This is areproduction of a library book that was digitized by Google as part of an ongoing effort to preserve the information in books and make it universally accessible.
Google books
https://books.google.com
Über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern dıe Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sıe sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books.google.comldurchsuchen.
NR. 20
ALTDEUTSCHE TEXTBIBLIOTHEK
BEGRÜNDET VON H., PAUL HERAUSGEGEBEN VON G. BAESEOKE
KONRAD VON WÜRZBURG DIE LEGENDEN
HERAUSGEGEBEN VON
PAUL GEREKE
HALLE/SAALE MAX NIEMEYER VERLAG 1926
SITY OF MICHIGAN
Sn
%
m
KONRAD VON WÜRZBURG LEGENDEN IL.
Digitized by Google
KONRAD VON WÜRZBURG DIE LEGENDEN
II.
HERAUSGEGEBEN VON
PAUL GEREKE
®
HALLE/SAALE MAX NIEMEYER VERLAG 1926
830.8 A t+oS5
re. AO
[N
Druck von Ü. Schulze & CGo.. &.m.b. H., Gräfenhainichen.
1 I Puls hıllmann 2.23.55 09137
Einfeitung
Die legende der weltentsagung vom heiligen Alexius hat ihren ursprung in einer wohl wahrheits- getreuen edessenischen lokalerzählung von einem „frommen, aus reichtum und ehre in armut und elend geflohenen manne!)“ und geht zurück auf eine syrische vita?). Die entwicklung dieser lebens- beschreibung zur byzantinischen legende erfolgte wahrscheinlich im 9. jahrhundert und zwar in anlehnung an diejenige des Johannes Calybita Constantinopolitanus, der im 5. jahrhundert lebte. Jedenfalls stammen daher die züge, daß Alexius in das haus der eltern zurückkehrt, dort jahrelang unbekannt lebt und arm und niedrig stirbt, nachdem er sich vor seinem tode den eltern offenbart hat. Diese älteste form hat die legende in dem griechischen Kanon eines Joseph, der uns in lateinischer wieder- gabe vorlvegt?). Eine spätere entwicklung ıst dann die, daß der heilige selbst sein leben aufzeichnei und erst nach seinem tode daraus erkannt wird*); jetzt beginnt auch die verlassene jungfräuliche gattın eine wichtigere rolle zu spielen,. und andere neben- momente treten hinzu. Griechische bearbeitungen
1) Vgl. besonders M. Fr. Blau, Zur Alexiuslegende. Ein Beitrag zur Entwicklung der Legende. Germ. 33 (N. R. 21), S. 181— 219.
2) La legende syriaque de St. Alexis l’homme de Dieu par Arth. Amiaud. Paris 1889.
8) ‚Acta sanctorum Jul. IV. s. 247 sqgq.
*) So im Synazarıum Basilianum, sammlung des kaisers Basilius Porphyrogennetos, unter dem 17. märz, dem tag des heiligen in der griechischen kirche; latein. wiedergabe in den Acta sanctorum Martü, I p. 869,
vI
der legende liegen im original nicht vor; die von Maßmann!) veröffentlichten griechischen dar- stellungen sind bereits von der lateinischen legende beeinflußt.
Im abendland begegnet der name des Alexius erst 987 in einer urkunde, in der Sergius, einst meiropolit von Damascus, einem benediktinerkloster eine schenkung macht, das als dem Bonifacius und Alexius geweiht bezeichnet wird. Dieses späte bekanntwerden des heiligen, dessen heimat von an- fang an doch Rom gewesen ist, im abendlande erklärt Blau (a. a. 0.) damit, daß der papst schon damals anlehnung an abendländische fürsten gefunden hatte und daher die beziehungen zum osten gelockert waren. In den nächsten 25 jahren erfolgte, wie sich aus urkunden und berichten über wunder ergibt, ein schnelles aufblühen des Alexiuskultus in Rom. Hier muß denn eine von Maßmann so genannte (von ihm jfälschlich für älter erklärte) „bräutliche‘‘ fassung der legende, in der der tote Alexius das fest in seiner hand gehaltene schreiben eltern und papst verweigert und nur der braut ausliefert?), von einer „kirchlichen“ oder ‚päpstlichen‘ unterschieden werden, in der die auslieferung des briefes an den papst erfolgt?). Diese letztere lag wahrscheinlich schon einer homilie des heiligen Adalbert (f 997)
1) Sanct Alexius Leben in acht gereimten mittelhoch- deutschen Behandlungen. Quedlinburg u. Leipzig 1843. Ss. 192 ff., 201ff.
2) Andere zufügungen der „bräuilichen gruppe sind die ausführliche erzählung der vorgänge der brautnacht und die tatsache, daß nach der rückkehr des Alexius ins eltern- haus die braut mehr hervortritt und daß sie schließlich neben Alexius beigesetzt wird, wobei der tote zur seite rückt, um ihr platz zu machen.
?) Schneegans, Die romanhafte richtung der Alexius- legende in Moderne language notes (1888) I May 247256, II June 307 — 327 zeigt, daß die romamhaften züge der „bräutlichen“ legende, die allmählich entwickelt werden, für eine spätere entstehung dieser fassung sprechen (so auch
vu
und einer predigt des Petrus Damianus (} 1071)!) vor. Die wichtigsten lateinischen darstellungen der folge- zeit sind die des Laurentius Surius?), des Jacobus de Voragine?), in den Gesta Romanorumt), des Mombritius®), des Vincentius Bellovacensis®) und eine Bollandistenvita’); auch lateinische gedichte sind in mehreren handschriften überliefert?).
Die legende fand wie wenige verbreitung bei allen abendländischen völkern. Das älteste fran- zösische Alexiuslied wurde 1040 in der Normandie verfaßt). Auch englische'’), italienische und spanische'‘) darstellungen sind bekannt.
@G. Paris s. w. u.), daß insbesondere der zug der briefüber- gabe an die braut die letzte stufe der entwicklung ist. „Aus der ursprünglich schlichten legende suchte man im laufe der zeit durch die hervorhebung der rolle einer frau und durch die hineinflechtung erotischer momente ın den legenda- rischen stoff einen packenden roman zu machen.“
1) Nach Blau a. a. o. Act. Sanct. 257 und Migne 144, sp. 652 ff.
,) De probatis sanctorum historüis, Julü 221— 223.
Legenda aurea c. XCIV, p. 403— 406.
R ed. Oesterley. Berol. 1872. p. 296 — 299.
5) Vitae sanctorum I 23.
6) Speculum historiale. Lib. XII, cap. 43 sq.
?) Acta. sanctorum Jul. IV 251 sgq.
8) Vgl. Piper, Die geistliche Dichtung des Mittel- alters II s. 57}.
9) Vgl. außer Schmeegans a..a.o. Gaston Paris, La vie de St. Alexis, po&me du XI siecle. Paris 1872; nouv. ed. 1908. — Vgl. ferner E. Stengel, La Cancun de St. Alexis. Marburg 1882 = Ausgaben und Abhandlungen auf dem Gebiete d. roman. Phil. I 253. — Brauns, Quelle und Entwicklung des altfranz. Cang. de St. Alexis. Diss. Kiel 1884. — @G. O©. Keidel, An old French Prose Version of la Vie de St. Alexis. Baltimore 1896. — E. Lutsch, Die altfranz. Prosaversion der Alexiuslegende. Berlin 1913. — H. Andresen, Zu den späteren Bearbeitungen der Alexius- legende. Zs. f. neufranz. Spr. u. Lit. 42, 82ff.
10) Schipper, Englische Alexiuslegenden aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Straßburg-London 1877.
11) La vida del glorioso y bienventurado S. Alexo. Valencia 1766.
vn
In Deutschland, wohin sie durch bischof Meinwerk von Paderborn (F 1036) gebracht wurde, wird die legende seit dem 12. jahrhundert poetisch be- arbeitet. Maßmann führtaußer Konrads dichtung noch sieben verschiedene mittelhochdeutsche behandlungen auf und druckt sie — allerdings nicht sehr zuver- lässig — ab. Zur „bräutlichen“ gruppe gehören (nach seiner bezeichnung) A, vertreten durch die pergamenths. 39/59 der Grazer universitätsbibl. (14. jh.) und durch die papierhs. XVI @. 19 der Prager uniwersitätsbibl. (15. jh.)!), B, die papierhs. nr. 3007 der Wiener hofbibl. (a. 1472)2), F, eine westfälische papierhs. (14. jh.), bekannt gemacht durch Meyer und Mooyer 1833 in „Altd. Dich- tungen“, und H, ein meisterlied Jörg Breinings (a. 1488), erhalten in der Heidelberger hs. 109, durch vermittlung einer prosabearbeitung E (abgedruckt 8. 180ff.) auf A zurückgehend. Der „kirchlichen“ fassung folgen C, vertreten durch die pergamenths. nr. 1244 des klosters Neuburg bei Wien (14. jh.), die Heidelberger papierhs. nr. 417 und den Mün- chener Cod. germ. 717 (a. 1347), D, das gedıcht Konrads von Würzburg, E, eine Hs. der Hamburger öffentl. bibliothek (14. jh.), @, den Münchener Cod. germ. 568 (a. 1455) von dem Schweizer Jörg Zobel. Schließlich führt Maßmann (s. 186ff.) noch eine prosabearbeitung in Hermann von Fritzlars Heiligenleben an.
Konrads dichtung ist uns in drei handschriften erhalten: A, der papierhs. der Straßburger stadi- bibliothek nr. 835 (18. jh.), I, der papierhs. 16. 0.2 (a. 1425) des Ferdinandeums in Innsbruck, S, der Sarner papierhs. nr. 2 aus dem frauenkloster St. An- dreas (a. 1478), aufbewahrt in Engelberg.
R\ Dazu Schönbach ZfdA. 18, 82— 89.
2) B hat allerdings den zug der briefübergabe an die braut (nach Schneegans jedoch nur vom hörensagen), schließt sich sonst aber der ‚„‚päpstlichen‘‘ gruppe an.
IX
Mit A hat es eine eigentümliche bewandtnis. Im jahre 1782 veröffentlichte J. J. Oberlin in seiner Diatribe de Conrado Herbipolita vulgo meister Kuonze von Würzburg Saeculi XIII Phonasco Germanico teilweise den Alexius auf grund einer hs. der Straßburger Johanniterbibliothek!) (A 100, 3). Diese hs. ging jedoch in der zeit der französischen revolution verloren. Maßmann legte bei seiner ausgabe a.a.o. (1843) außer Oberlins text noch die Innsbrucker hs. zugrunde. Seinen unzu- verlässigen text besserte dann in einer neuen kriti- schen ausgabe M. Haupt, der freilich I, das er für eine späte und bis auf einige stellen sehr schlechte hs. erklärte, nur in Maßmanns angaben benutzte, ZfdA III 534—576°).. Nun fand Martin?) 1880 in dem nachlaß des in Paris verstorbenen architekten Emile Reiber die oben genannte, jetzt der Straß- burger stadtbibliotek gehörige hs., die sich als eine gewissenhafte und sorgfältige abschrift der alten Straßburger hs. herausstellte. Auf grund dieses materials und der Sarner hs., deren abweichungen vom Hauptschen texte nach angaben des kurat- priesters in Luzern Alois Lütolf Germ. 12, 41-48 Pfeiffer mitteilte, gab R. Henczynski*t) Konrads werk neu heraus®). Einer recht wenig geglückten beschreibung der handschriften läßt er in der ein- leitung eine unzureichende untersuchung über ihr verhältnis zu einander und über die quellen folgen.
1) Einige stellen auch in dem von ihm vollendeten und veröffentlichten Glossarium germanicum mediü aevi en dialecti Suevicae von J. G. Scherz, Argentor.
2) Verbesserungen dazu von ihm und Lachmann Zf/d4A 4, 400.
3) ZfdA. 40, 220 ff.
2) Das Leben des heiligen Alexius von K. v. W. Sonderabdruck aus Acta Germaniae VIl. Berlin 1898.
5) Dazu Rosenhagen ZfdPh. 3l, 560-562; E.
Schröder AfjdA. 25, 369-370; F. Khull Zfö@. 50, 905 f. — Jansen, Journ. of Germ. phil. III 511—514.
X
Zwar ist es richtig, wie schon Pfeiffer erkannte, daß der durch verschiedene zusätze aus der „bräut- lichen‘ gruppe vermehrte text von 8 der schlechtere ist; aber die doch wahrhaftig nicht nur in fehlern zutage tretende übereinstimmung von I und 8 daraus zu erklären, „daß beide handschrifien un- gefähr zur gleichen zeit und in derselben landschaft entstanden sind‘, geht ebensowenig an wie den text von A schon deswegen ‚a priori‘ als wertvoller zu erklären, weil es der bibliothek des Johanniter- ordens angehörte, ‚der auch am entstiehungsorte des Alexius, in Basel, eine niederlassung hatte‘. Auch die behauptung, daß Konrad der Bollandısienvita, die Maßmann unter B s. 167—171 abdruckt, so genau folgt, „daß man sein werk eine poetische übertragung der lateinischen prosa nennen kann“, ist zum mindesten oberflächlich.
Hier seizen nun die sehr gründlichen unter- suchungen Jansons!) ein. Nach ihm gehen alle drei handschriften auf einen gemeinsamen archelypus zurück, der v. 1367 (des herbstes mänen statt des höuwetmänen; der tag des heiligen ist der 17. juli) fehlerhaft überlieferte. Aus ihm flossen einerseits *A mit den schon von Schröder für unecht erklärten schlußversen (1409—1412), die vorlage von A, anderseits * B, die unmittelbare vorlage von I und über einen interpolator etwa aus der ersten hälfte des 14. jahrhunderts auch von 8. Es ergibt sich also folgendes Aue
orıqı | archetypus 4 sr Te B EN A I interpolator
u 1) 0.0. Janson, Studien über die legendendichtungen Konrads v: W. Marburger dissertation 1902. S. 5—42.
XI
Henczynskis bevorzugung von A ist durch nichts gerechtfertigt. I steht viermal gegen A im überein- stimmung mit dem text der lateinischen legende (v. 373 von dem erwelien hüse (A hove) din == de domo tua; v. 776 der hoveman (A höhe man); v. 897 mit sinen knehten ilte vür (A sine knehte sante er vür) = praeivit cum pueris suis; v. 988 des riches trön (A die cröne) = gubernacula..regni); und daß I(S) auch im übrigen an vielen stellen gegen A das richtige hat, glaube ich an anderer stelle!) genügend dargetan zu haben.
Was nun die lateinische quelle anbetrifft, auf die sich Konrad v. 19f. und v. 1390. beruft, so lag nach Janson dem dichter nicht der bei Maßmann (s. 167ff.) abgedruckte Bollandisteniext 8! vor, sondern eine dem original näherstehende voll- ständigere fassung *B. Zwar haben die Legenda aurea ebenso wie die Gesta Romanorum und Mom- britius an den betreffenden stellen pluspartien; aber andere enisprechungen fehlen durchaus, wo sich Konrad genau an B anschließt. Nach Janson sieht das verhältnis der lateinischen darstellungen, um nur die wesentlichsten anzuführen, so aus:
Original * HI TIP! (mit Alexius taufe) (ohne Alexius taufe) |N Konrads vorlage N Vinc. Bellov +
Leg. zei Monbr. Fehler, die auf Konrads rechnung kommen, eni- halten v. 232—234, wo er aus einer gürtelspange
1) PBB. 38, 519-525.
XU
(renda) einen hauptschmuck macht, v. 1013, wo er den dativ Ethio als nominativ auffaßt, v. 1240 f., wo er den namen der braut Adriatica fälschlich als attrıbut zu veste lugubri zieht und daher mit richem purpur wol bekleit übersetzt; v. 431 und v. 638 redet er von zehen jären, während er v. 765 richtig sibenzehen hat; endlich schreibt er v. 826 er sol verscheiden, wo natürlich zu lesen ist spiritum reddidit. Die genaue ver- gleichung zwischen Konrad und B, die Janson an- stellt (s. 29—42), läßt den dichter als einen im hohen grade von seiner quelle abhängigen, unselbständigen übersetzer erkennen, dessen kompositionstalent noch recht unentwickelt ist, der poetisch wenig wirksame motive breit ausführt und feinere züge bisweilen ver- gröbert, dessen eigene zutaten sich auf überflüssige, oft geschmacklose wiederholungen beschränken. Ein- leitung und schluß zeigen denselben aufbau wie der Silvester, der darin allerdings breiter ist, und nach- her der Pantaleon, ja oft den gleichen wortlaut und dieselben reime.
Geschrieben hat Konrad sein werk auf an- regung der beiden Baseler bürger Johannes von Bermeswil und Heinrich Isenlin (v. 1388 ff.). Den letzteren hat E. Schröder!) im Baseler urkundenbuch zwischen 1265 und 1299 mehr als ein dutzendmal nachgewiesen; unter dem 19. sept. 1288 stehen Heinricus Isenlinus et Johannes dictus de Arguel procuratores Hospitalis Basi- liensis. Die familie des ersteren (aus Bärschwil im kant. Solothurn) war erst um 1260 nach Basel gekommen, und zwei brüder hatten das Baseler bürger- recht erworben. Der jüngere erscheint im urkunden- buch am 11. juli 1273 als Johannes dictus de Bermeswilr civis Basilienstis, wird 1280
1) Studien zu Konrad v. Würzburg IV—-V. Aus
den nachrichten von der K. gesellschaft der wissenschaften zu Göttingen 1917, S. 101f.
Xi
als gestorben erwähnt; sein tod muß aber schon fünf jahre vorher erfolgt sein, da am 12. juli 1275 die witwe Mechtild von Bärschwil erwähnt wird, offen- bar seine gattın. Als nachbarsleute in Binningen werden die familien Isenlin und Bärschwil in ur- kunden von 1299 und 1314 bezeichnet. Konrads dichtung muß also vor juni 1275 gedichtet sein; das stimmt zur ansetzung des älteren Silvester, für den als spätester termin der herbst 1274 gefunden wurde.
In den anmerkungen zu dem nachfolgenden iexie steht vor dem gleichheitszeichen die lesart unseres textes (mit angabe der handschrift), die, wo sie von dem texte Henczynskis abweicht, mit einem stern versehen ist; in diesem falle sind in klammer die namen hinzugefügt, wenn die lesarten von anderen herrühren (H = Haupt, Sch = Schröder, R= Rosenhagen). Hinter dem gleichheitszeichen finden sich die lesarten der übrigen handschriften, wobei die von unserem text elwa abweichende lesart Henczynskis durch beigefügtes He gekennzeichnet ist. Die lesarten der ausgabe Haupts, der in der haupisache I folgt, sind nur dann besonders an- gegeben, wenn sie bemerkenswert sind. Bein ortho- graphische eigentümlichkeiten der handschriften sind ım allgemeinen nicht berücksichtigt.
——
ALEXIUS
Konrad v. Würzburg, Die Legenden II.
Got, schepfer über alliu dinc, sit daz der wisheit ursprine von dir fliuzet unde gät, sö lä mir diner helfe rät
5 zuo vliezen und die sinne sleht, daz ich geprise dinen kneht, und ich des leben hie gesage der alsö lüter stne tage in dime dienste wart gesehen.
10 sin lop durliuhteeltche enbrehen muoz von wären schulden. er hät näch dinen hulden geworben alsö vaste daz in der ören glaste
15 sin name sol erschinen. dä von sö lä mir dinen wisen rät ze helfe komen, sö daz sin leben iz genomen, daz in latine stät geschriben,
20 werde in tiusch von mir getriben alsö bescheidenliche nu daz dä von gepriset du
1—56 fehlen S. 2 daz—=das das J, fehlt A. 4184 —=läs J. 8 alsö J=alz A u. 80 6. 10 Sin lop = din l, A, sin lip J. *durliahtecliche enbrehen (Sch) = dur lüchteklichen enpfelchen J, durnehtecliche enbr. A (He). 14 Das J=swaz A. 18 Sö daz=so waz A, das ich J. 20 in tiusch =zvo tusz A, fehlt J. 21* bescheidenliche (2)= -lich J, -lichen A (He).
1*
werden miüezest unde ouch er. sin höher name was dä her
25 sö vremde gnuogen liuten. nu wil ich iu betiuten unde entsliezen die getät die der vil s2ldenriche hät begangen üf der erden,
30 durch daz gebezzert werden müg eteswer von siner tugent. wan swer daz leben siner jugent durnehtecliche merket, der mac dä von gesterket
35 an guoter sache werden hie. des sz#ldenrichen leben ie macht ander liute ss®ldenhaft. er gap in edel bischaft und ein sö nützez bilde
40 daz in diu stünde wilde wart von gotes l£re. dä von hab ich nu söre minen muot geleit daran daz ich gesage von einem man
45 der hzte gar ein heilie leben, durch daz sin tugent müeze geben den liuten höhe salikeit den hie sin leben wirt geseit
23 müezest (mugest H). 25 Sö vremde gnuogen A —ze fromde gnüg-den J. 26 iun=uch AJ. 28 szlden- riche A = säldriche J. 29f. erden: werden J= erde: werde A. 381 eteswer J = etzwas A. 33 *Durnehtecliche — durchn. A (He), durch nätteklichen J. 35 fehlt J. sache — sachen A. 36* Des s&ldenrichen leben .JJ (R) = der selden riche lebete A (He; der s&ldenrichen leben H, Sch). .J schiebt nach 36 ein gebrast an de jüglin nie. 37 Macht = und m. AJ. sseldenhaft A —= säldeschafft J. 38 Er (ez H). 42 A schiebt so hinter von ein. 44 gesage A —üUch sage J (iu sage Sch). 45 heilic A = sälig J. 46 Durch .... müeze A= dem... hat J. 48 hie sin A — den daz J.
und daz lobeliche dinc,
50 wie der vil kiusche jungeline beleip der houbetsünden vri. swer nu 8Ö reines muotes si daz er mit willen hoere sagen daz wunder sines lebetagen,
55 der sol mit vlize bieten her sin ören und des herzen ger.
Ze Röme ein edel herre was der in sin reinez herze las milt unde ganze erbermekeit.
60 gröz wunder was üf in geleit richtuomes unde wirde. sin muot und al sin girde vor schanden lüter wären. er diente in sinen jären
65 mit vlize dem vil werden gote und wolte gerne sime gebote wesen iemer undertän. er was genant Euf&miän und wielt getriuwes muotes.
70 vil &ren unde guotes het er in siner höhen pflege. weiz got, im dienten alle wege
50* vil fehlt AJ (He). 5l Beleip J=bleip 4. der houbetsünden A = den höbt sünden J. 52 Swer nu A —= wer nv J. 54 liest J Das er sine lebtagen. 57 edel A=edler J. was A—=sass JS. . 59* milt unde (Sch, milte und He). erbermekeit A — erbarmherecykait J, barmherczikait $. 60 Gröz AS=ain J. was üf in geleit AJ= hat gott an in geleit S. 61 Richtuomes unde wirde AJ=von richtüm und von wird S. 62 al sin girde A = sin begirde JS. 63 Vor A=an JS. lüter AJ—= gar l.S. wären A= warend JS. 64 diente AJ = dienot S$. in JS = im A. 65 vil werden AJ = allmechtigö S. 66 sime A=sinen J. In S lautet der vers vnd wz Och sinem gebott. 67 Wesen iemer AJ=alle zit S. 68 ge- nant Eufömiän A — gehaissen eufannon J, genempt e. S. 69 wielt AJ = was S. 70 undae AJ = vnd wil 8. 71—73 fehlen A. 71 Het J=hatte S. 72 Weiz got fehlt S. dienten — diente J, dienoten üch 8.
driu tüsent vrouwen unde ouch man, die purpur unde stden an
75 truogen bi den jären und umbegtirtet wären mit richen borten guldin. er muoste liep dem keiser sin, wan er in sinem palas
80 der oberst und der beste was des er dö bi den ziten wielt. sin hüs er miltecliche hielt näch der wären schrifte sage. dri tische wurden alle tage
85 bereit den armen drinne. die wären gotes minne truoc sin tugentricher lip. ouch hz#te er ein vil s&lic wip, diu was Agleis geheizen
90 und kunde in wol gereizen üf milten unde Af reinen muot. si was liutsslic unde guot, bescheiden und verwizzen. ir tage si verslizzen
73. ouch fehlt S._ 74f.* purpur unde siden an Truogen bi den jären (Sch) = hattet p. vü 3. an trügend bi den j. J, semit vu siden an trügent by den j. $S. pfelle und siden truogen an Bi den selben jären H, He nach A. 76 um- begürtet A= vmb gurt J, vm gegürtet S. 77 richen AS —= siden J. 78 muoste JS=mveste A. sin fehli J. ‚79 in sinem JS == sinen A. 80 oberst AS — obrost J. beste JS=liebeste A 81 Des A=das JS. *dö bi den ziten JS=dä bi der zite A (He). 82 miltecliche AJ — wirdenklichen S. 83 schrifte A = geschriftfe) JS. 84. Di A = die JS. wurden —= wirden AJ, warent $. 85* drinne = dinne A (He), dar inne $S, kinden J. 86 wären S= ware A, da wart J. minne AS = müter J. 87 Truoc JS = tuot A. tugentricher A = tugöthafiter J, minnenklicher $. 88 hate hette A, hett J, hatt $. vil fehlt Ss 9 Und... gereizen AJ=die... geheissö $. 91* reinen J=höhen A (He). S liest den vers vff. milte vnd vfi barmherczikeit güt. 92 guot AJ= reines müt $. 93 verwizzen AJ —= gewissen S. 94 si AS = hett si J.
95 het in ganzer reinikeit, wan ir herze was geleit an got vil harte söre. in beiden guöt und £re was gegeben und beschert. 100 iedoch het in daz vröude erwert daz si wären äne kint, diu richer liute wunne sint unde ir spil üf erden hie. daz reine wip enhzte nie 105 sun noch tohterlin getragen. daz hörte man si beide klagen dicke sunder allen spot. si gäben durch den werden got almuosen rilich alle stunt 110 dar umbe daz in würde kunt von sinem tröste ein kindelin, daz noch ein erbe solte sin der höhen gülte manicvalt der wunder was in ir gewalt. 115 Nu wolte si des got gewern des ir gemtiete kunde gern
95 Het J = hetten A, hatten S (hzte H). in ganzer reinekeit AS— gar jn rainer stätikeit J. 96* Wen S= wo J, von A (wande He). 97 sere AJ = vi 8. $. 98 In AS=ir J. 99 gegeben AS —=gebn J. 100 het J=hette A (hete HM), hatte S (so in der Pa in AJ
—=inen $S. *daz fehlt A (He). 102 liute AJ = lüten S. 103 erden AS= erde J. 104 reine fehlt J. nie AS = noch nie J. 106 liest S Dz warent irer herczen grosse
clagö. 107 liest A dv zwei sunder ane spot, S Dar dar hattö si grosse nott. allen=alleJ. 108 Si... werden J=sv... richen A. S liest Vnd gabent grosse allmüsen durch gott. 109 Almuosen A=-billich alm. J, alle zit vndS. 110 A liest Der umbe laze in werden kunt. 111* sinem JS = sime A (He). 114 wunder... gewalt A—= wunsch... gezalt J. Der vers fehlt in S, das 16 verse einschtebt (vgl. He anm.) 115 des got AS—=got des J. 116 Des A = das J, dz. S. gemüete AS —= müt J. kunde gern AJ = von Hü was ger S.
gar inneclichen zaller zit. er liez ir edel herze sit ervröuwet werden unde ir leben. 120 in wart ein sch@ner sun gegeben von gotes helfe sä zehant; der wart Alexius genant und het vil schiere an sich genomen den richen und den höhen vromen 125 daz er begunde minnen mit herzen und mit sinnen den wären got vür alliu dinc, er was ein szlic jungeline an libe und an gebäre. 130 der edel und der kläre zuo der schuole wart geleit und hzste in siner kintheit enpfangen schiere die vernunst daz er von götlicher kunst 135 wart vil unmäzen wise. mit lobelichem prise gezieret stuont sin reiniu jugent. er was ein spiegel richer tugent und aller ören bluome. 140 wer möhte alhie mit ruome durgründen ouch sin hohez leben? im haste got den wunsch gegeben
117 Gar inneclichen= gar inneclicher A, als innklich J, also wunäeklich S. 119 werden AS = wurd J. 120 gegeben A=gebn J; vers lautet in S Wann iü schier wart geben. 121 gotes helfe s& zehant A = siner helffe do zehand J, sinem trost ein kindelin S. 122 fehlt S, das 27 verse einschiebt (vgl. Heanm.) 123 u. 124 ın A umgestelli. 123 Und het JS=het er A. vilschiere fehlt JS. 125 S schiebt da nach er ein. 128* was —= wz S, wart AJ (He). 129 gebäre AS —= gebärde J. 129—152 fehlen S. 130 edel A = werde J. 131 geleit A = gelert J. 133 schiere fehlt J. vernunst A = vernunft J. 134* götlicher (götelicher He). 138% was— wz J, wart A (He). richer A=.aller J. 140 mit fehlt J. 141 *Durgründen = durchgr. AJS (He). ouch Az=üch J. 142 wunsch gegeben A = wunsche gebn J.
iz erwelter dinge.
dem werden jungelinge 145 wart alliu schande wilde.
er h&te ein klärez bilde
und eine lüter angesiht.
an im brast aller s»lden niht
die man üf erden haben sol. 150 sin herze sam ein heizer kol
in der gotes minne bran.
daz schein im in der jugent an
vil üzer mäzen vrüeje.
man seit, swä tugent blüeje, 155 daz dä vil richer s&lden vruht
beginne wahsen mit genuht,
Diz wart an im bewzret wol:
sin herze was der tugende vol,
dä von sin lip gar s&lic warf. 160 ein maget rich von höher art,
diu von keisers künne was,
wart im ze wibe, als ich ez las,
gegeben in der kintheit.
doch wizzent daz er si vermeit 165 und er si kiusche lie bestän.
si was näch wunsche wol getän
und üzer mäzen schoene.
mit lobe ich iemer kroene
nn nn en
145 Wart alliu schande A = vor aller schanden J. 147* eine lüter=ein luter AJ (eine lütere He). 148 brast A = brist J. 149* erden (H, Sch)=erde A (He), fehlt J. 152 inA=anJ. 153* üzer mäzen S= vss der massen J, üzer mäze A (H, He). vrüeje = vroege A, fruge S, früe J. 154 swä—=wä AJS. 158 was AS= ward J. tugende A —=tuged J, tugenden S (ebenso 185. 209). 160 maget A =magt JS. 161 was fehlt S. 165 Und er si AJ = Vnd si da S. kiusche lie bestän AS = künsch liess bestön J. 166 näch AS—=vö J. 167* (zer mäzen S=vss der mässen J, üz der mäze A (He, üzer mäze H). 168 JS schieben si hinter ich ein.
10
ir werdez leben unde ir lip. 170 si wart im als ein &lich wip gemehelt in dem tempel sus, dä sante Bonifäcius, der marterzre gn&diec, ist. vil werder priester, wizze Krist, 175 ze samene gäben si des tages. des wart an vröuden vil bejages enpfangen in der veste wit, wan dä geschach ein höchgezit diu rilich unde schoene was, 180 diu brüt üf einem palas des nahtes eine dä beleip, dö man den tac vil gar vertreip mit wunne und mit gerzte. Alexium den hate 185 bevangen höher tugende scbin. Eufömiän, der vater sin, hiez in dö minneclichen gän zuo der megde wol getän üf die kemenäten hin. 190 lieplichen sprach er wider in:
170 &lich AJ = selig S. 171 Gemehelt A = ge- mächelt J (gemahelt H), gegeben S. sus A=hus JS. 172 D& JS=do A (so fast immer). 173* martersre
gnzdic (Sch) = marterer gnedic A, martrer gn. JS (mar- terzre genzdec He). 174* werder JS (Sch) = werde A (He). wizze A=wise JS. 175 ze samene = zvo 58- mene A, ze samöd J, ze same S$, 176 an vröuden vil bejages A==der frödü vil bejaget JS. 177 Enpfangen AJ = vopfangö S. 178 höchgezit A = hohzit JS. 179 rilich AS=rich J. S schiebt 6 verse ein (vgl. He anm.) 180 einem J= einen A. $ liest Die schöne brut uff einem schönen pallas.. 181 eine A= einig S, fehlt J. beleip JS —bleip A. 183 wunne JS = wunen A. 184 Alexium den A=Alexius der J (H), Allexius S. 185 Bevangen AJ = vmevang6 S. höher AS=hoh J. 187 Hiez AJ = hie oder lie S. *dö fehlt AJ S (He). *minneclichen (H, minnenclichen He, so immer). 188 megde AS = magte J.
189 Üt AJ—=in S. 190 Lieplichen A=lieplich JS.
11
‘sun, vil herzeliebez trüt, ganc unde schouwe dine brüt in daz gaden winneclich.’ mit disen worten huop er sich
195 üf den palas s& zehant, dar inne er wol gezieret vant die werden keiserlichen vruht. an ir lac schene bi der zuht und üz erweltiu stzte.
200 si was mit richer wte bekleit nach wunsche garwe. ir minneelichiu varwe gap durliuhteclichen schin. si was gar edel unde vin
205 an libe und an gebäre. diu s2lig und diu kläre gebltiemet wol mit ren saz. Alexius dö niht vergaz der tugende der sin herze wielt.
210 rein unde kiusche er sich behielt vor allen houbeistinden, wan in begunde enztinden diu wäre gotes minne: diu lac in sinem sinne
191 herzeliebez A = hercezlieber J, liebes hercze S. 192* unde=vnn A, vü $S, vff J (und He). 193 gaden JS=gadem A. *wünneclich so immer (wunnenclich He). 195 sa A=do J, da S. 197 werden keiserlichen J = werde keiserliche A, uil keyserliche S$. 200 Si AS = vod J. 201 näch AJ = mit $. garwe AS = wäte J. 202 S schiebt gar nuch ir ein. 203 *durliuhteclichen — durchliuhteclichen A (He), durchluchtigen J, durchlächten S. 204 unde A = und gar JS. 205 gebäre AS —= gebärde J. 206 kläre AS —= werde J. 207* wol JS (H) = gar A (He). 208 döS—=da A, de J. 210 sich AJ = si S. 311 allen houbetsünden AS = alle höbt s. J. 212 Wan Fre : wo J. 214* in sinem J = in sime A (He), im in
em S$,
12
215 brinnend unde glüejende. alsam ein röse bltiejende vor im saz diu guote. dö wart im des ze muote daz er sich von ir libe schiet
220 und ir daz aller beste riet des er gevlizen kunde sich. mit stiezen worten minneclich begunde er si daz lören und üf den willen kören
225 daz si besttiende kiusche. er warf ir daz getiusche der trügelichen werlte vür und seite ir daz man gar verlür ze jungest an ir löne.
230 dar näch sö gap er schöne ein vingerlin der stiezen dar und ein gezierde liehtgevar, daz si näch dem lantsite bedecken solte ir houbet mite,
235 daz adelliche was gestalt. ‘gemahel’, sprach er, ‘diz behalt
215 Brinnend unde glüejende = so brinnst vü so glü- gende J (H!), sere brünnent vnd blüyent S, brennende u. gl. A. 216 Alsam A=sam so J, recht als & (sam H). ein röse blüejende AJ — die rosen tugent S. 217 im (ime Sch. 218 des fehlt JS. 219 libe fehlt S. Nach 220 schiebt S 129 verse ein (vgl. He anm.). 223 daz AJ = do 8. 225 bestüende AJ —= belibe S. 226 daz ge- tiusche A—=dz zü tusch J, fur das g. S. 227* trüge- lichen (H) = trvgenlicher A, trugenlichen $, trurigen J (trügenlichen He). 228 daz man gar J = manger A, das
man ze iungst S. 229 liest S an der Welt lone. 230 sö A=do J, fehlt S. er schöne A==er jr sch. J, er ira uil sch. S. 231 der süezen AJ = öch dar S$.
232 gezierde liehtgevar AJ—stuchen liechtuar Ss. 233 dem lantsite AS — de sitten J. 234 liest J jr höbt täkte da mitte, S ir höbet solte b. m. 235 adelliche = adelich 4J, adelichen 8. 236 diz A = daz JS.
13
die wile ez gotes wille si.
der miieze uns beiden wonen bi
und zwischen uns beliben gar.’ 240 hie mite schiet er sünden bar
von ir unde meines blöz.
durnehtic, michel unde gröz
wart sines herzen riuwe.
der stieze und der getriuwe 245 ein teil dö sines guotes nam.
mit dem sö körte er unde kam
tougenliche sinen wec.
gar stzte wolte er unde quec
beliben an dem dienste gotes 250 und iemer gerne sins gebotes
volgen üf der erde.
der edel und der werde
saz üf daz mer in einen kiel
und vuor, als ez im wol geviel 255 und als in dö sin wille bat,
vil schiere zeiner schenen stat,
237 si AS—=sig J. 238 müeze A = müs JS. beiden S==beden A, fehlt J. 239 zwischen uns beliben S=bi vns bliben A, künsche bi vüs belibn J (kiusche bi uns bliben ZH). 240 S schiebt do hinter mite ein. sünden = svnder AJS. 241 unde meines = vnmeines A, vnd main was J, alles meines S. blöz AS = lös J. 242 Durnehtic
J = dvrhnechic A, durchnechtig S. 243 riuwe J = truwe A. S liest wz im do r. 245* dö J (H)=er A (He), fehlt S. 246* 56° JS (H, Schh=da A (dö He).
247 Tougenliche —= tvgentlichen A, tugedlich J, dögen- lichen S. wec AS=weg- J. 248 stzte wolte er AS— stäter voller J. quec A =pfleg- J, kek S. 249 Beliben JS=bliben A. an AS=jn J (Hlas 247 ff .. sine wege. gar st. wolte er in der pflege beliben und dem dienste gotes).. 250 gerne fehlt S. sins AS=sinJ. 251 erde AJ erden $, 254 als ez im wol geviel AJ — uff das mer als es im danne geniel S. 255* Und als in JS= und im A (und in He). dö fehlt S. 256 schenen AS — schöner J.
14
die nennet man Laudätiä. doch was er niht ze lange dä, wan er zehant von dannen schiet. 260 sin edel herze im dö geriet daz er hin körte zeiner stift, diu ist geheizen an der schrift bescheidenlicbe Edissä. diu selbe stat in Syriä 265 lit, daz sagent uns diu buoch. dä was gedrucket in ein tuoch daz bilde J&su Kristes, gar itel arges listes und äne menschen were gemaht. 270 ouch stuont ein münster vil geslaht gezieret dä vil söre. in sant Marien re gewihet ez vil schöne was. in dirre veste, als ich ez las, 275 Alexius sich nider lie mit reinem willen unde gie
257 A schiebt vor die ein kam. *Die (diu H, He). ennet man Laudätiä = hiez landantia A, nemet mä laudatia J, nn. m. lauducia $._ 258 was AJ —beleib $. ze fehlt S. 259 dannen AS—dana J. A liest den vers von dannen schiet er sich sa. 260 fehlt A. im dö geriet J— nüe das riett S. 261* Das er hin körte= von kerte hin A, daz er körte JS (He). stift AJ = gestift S._ 262* ist JS = wirt A (He). an der schrift A= in der geschrifft JS. 263* Bescheidenliche A (H) — bescheidenliche $ (bescheiden- lichen He), bescheidenlich J. (Es wird übrigens ein für
bemerkt, daß die bezeichnung der endungen -e, -em oder -en in JS oft unsicher ist oder überhaupt vermißt wird). Edissd AJ = edissia $S. 264 Syriä A = sirean J, Kyria $. 266 gedrucket AJ —=gemalet S. in AJ=anS. 268 Gar itel arges—=stat i. a. A, gar i. karges J (H, Sch), gar vil a S, 269 äne AS —= ön J. werc AJ = hant S. 270* vil fehlt AJ (wol He). 272* sant JS—=sancte A (sanct He). 273 Gewihet A = gewicht J, gewichet $. 274 ez fehlt J. In S lautet der vers in der statt. 275 S schiebt da vor nider ein. lie A=lies JS. 276 unde AS=er J (er dä H),
15
ze kirchen aller tegelich. er quelte mit gebete sich den äbent und den morgen. 280 in rinweclichen sorgen wart daz herze sin begraben. ein swachez kleit vil gar beschaben. daz leite an sich der jungeljnc. daz edel und daz reine dinc 285 daz er von guote brähte dar, daz gap enwec der stieze gar den armen liuten unde enpfie mit in daz almuosen hie vil jemerlichen alle stunt. 290 im wart vil manio breste kunt an Sspise und an gewande. nu daz er von dem lande was vil tougenliche komen und daz ze Röme wart vernomen 295 daz er sich hate enwec gehaben, dö wurden sine vriunt begraben in jämer unde in manger nöt. si wären alle an vröuden töt
277 J liest den vers ze kilchen alle täglich, $S ze der kilchen also tögenlich. 278 quelte A — zögte J, übte S. 280 In AS=ir J. sorgen A=orden J. S liest den vers In andacht vü mit sorgen. 281 liest S Dar in wz dz hercze hercze sin begraben. 282—283 fehlen J. 282 vil fehlt S. 288 leite A=nam $. jungelinc: dince A (J)= jünglinge: dinge Ss. 285 Daz AJ=was S. 286* süeze S. —=guote A (He). J liest den vers Das gab er willeklichen dar (dar auch 9). 287 enpfie AS = enpfing J. 289 jeemerlichen AS == gemeinlich J (Z). 290 Im AS = in J. breste AJ = gebreste S$. 292 Nu A = nv JS. 293 vil fehlt S. tougenliche = tougenlich A, tögen- lich J, tögenlichen S. 295 hate enwec A —= enwege hat J, enweg hatte S. 296 wurden = wirden A, wurdent JS (so meist 3. p. pl.) S schiebt da hinter fründe (vriunt) ein. 297 in AJ=mit S. *manger S—= menger J, ma- niger A (maneger He).
16
dur sine leiden hinevart. 300 der vater sin von höher art biez in dö suochen alzehant. vil boten wart näch im gesant, der kam ein teil z Edisse und sähen in gewisse 305 dä sitzen bi den armen. si liezen sich erbarmen den kumber sin vil tiure. des gäbens im ze stiure ir almuosen sä zehant, 310 wan er was in unbekant an libe und an gebzerde. in hate -alsö beswsrde entschepfet und der breste sin daz in niht mohte werden schin 315 daz bilde sin ze rehte. doch wären im die knehte und die boten alle kunt, wan er bekande bi der stunt ir namen unde ir leben wol. 320 vür wär ich iu daz sagen sol daz er ze himelriche sach und gar inneclichen sprach:
299 Dur J =durch AS. *sine leiden (H) hinevart (Sch) — sin laidn hinfart J, siner leiden hinvart S, sine leide hinvart A (He). 301 dö fehlt S. alzehant AJ =all da zeh. S. 302 wart näch im AJ = wurdent uss. 303 kam AJ = kament S$. 305 Dä von San den schluß der vorher- gehenden zeile gesetzt. 808 Des A=do JS. *gäbens im ze stinre (H) = gabencz in ze st. J, gaben si im ir st. A (He), gabent si im st. S. ° 309* Ir almuosen JS = und ir alm. A (He). s& zehant A = da zeh. $S, zeh. J. 810 in AJ=ine $S. 812 alsö AS—=sin J. 313 breste A
— gebreste J, grosse gebr. 8. 814 schin JS=sin A. 815 Daz fehlt A. sin JS=kunt A. 316 Doch ... im AJ =do...inäe S. 317 kunt AJ = wol k. S.
818 S schiebt si vor bi ein. 320 in J=vch 4, fehlt S. 321* ze JS (H, Schh=gen A (He). S schiebt uff vor sach ein. 322 fehlt A.
17
‘got herre in diner magenkraft almehtie unde wunderhaft, 325 gnäd unde lop st dir geseit, daz in der höhen szlekeit betaget hiute si min leben, daz mine knehte mir gegeben hänt ir almuosen hie. 330 die mir dä heime wären ie mit dienste willeclichen bi, die sint nu richer danne ich si. des wil ich danken, herre, dir; swes du begunnen häst mit mir, 335 daz lä mit s&lden und mit vromen an mir ouch ff ein ende komen.’ Die rede treip Alexius. die boten wider heim alsus körten an den stunden. 340 daz si niht h&ten vunden den fiz erwelten an der zit, daz seiten si ze Röme sit den vriunden und dem vater sin. des wart ir herzeclicher pin 345 von schulden bitter unde tief. sin muoter in ein gaden lief,
825* gnäd unde A JS (Sch; genäde und He). 827 hiute si AJ = si hütt 8. 828 gegeben A = geben JS. 329 Hänt von S an den schluß der vorigen zeile gesetzt. 330f. liest S die mir mit dienst warent by. 8331 *willec- lichen J = willecliche A (He). 832 *danne (ZH) = dan A (He), den J, denne S, 333 danken herre AJ = herre danken S$, 834 Swes A = wes J, was S, begunnen häst mit mir AS = begmöt hest zü mir J (ze mir H). 335 1& AJ = las S. 336 An... ouch fehlt S. S setzt gütt vor ende und schiebt 10 verse nach 336 ein. 837 liest S Do die red getreib A. 338 heim AS = hain J. 339 den AS = der J. 840 Daz AJ=do S. 843 dem JS= den A. 344 Des wart A = das was J. herzec- licher = herzecliche A, herzeliche J. Sliest Des leid ir hercz vil grosse pin. 346 gaden J=gadem A, kamer S.
Konrad v. Würzburg, Die Legenden II. 2
18
in dem si nabhtes allez lac. si spreite nider einen sac, dar ff si klegelichen saz. 350 ir ougen wurden schiere naz von sorgen und von leide. ir blanken hende beide begunde si dö winden. si zarte von den linden 355 wangen daz vil röte vel. ein stimme gar unmäzen hel mit jämer üz ir munde vuor. bi gote si vil fiure swuor daz si niemer k»me 360 von dan, & si verneme diu rehten wären mzere, wä hin komen ware Alexius, ir liebez kint. diu sorge wart än underbint 365 versigelt in ir muote dar umbe daz der guote gescheiden was von ir alsö. diu reine, sin gemahel, dö
347 allez AJ =inne S. 348 liest S Si gab ir hercz6 mangen schlag. 349 klegelichen J = clagenlichen A. S liest Wann si da uil cleglichö aas. 352 blanken AJ — liechten ©. 353 *Begunde J = begonde AS (He). winden AS = vinden J. 854 linden JS = linde A. 356 gar unmäzen A —= gar uss mässe J, usser massen $. 857 üz ir AJ —= usser irem S$,. 858 *vil JS (H, Sch) = d6 A (He). swuor AS = schür J. 8359 Niemer AJ — da n. daruws 9. 360 Von dan & si AJ = dzsiS. 861 wären AS = ware J. 862 liest S Wa der zart were. 368 J schiebt vil vor liebez ein. 364 wart A = weret S, fehlt J. &in AS =irJ. 365 inir=in irn A, in irem $, an jr J. 367 *ir J (H, Sch) = ira S, inA (He). also AS = alsus J. J liest statt 368 Das wz jr grösser jamer sus Do dü raine sin gemachel do Ir klag- sprach also.
19
sprach ir sweher zuo mit klage: 370 ‘nu wizzest, herre, daz ich trage
den stzten willen iemer
daz ich gescheide niemer
von dem erwelten hüse din,
& daz ich von dem vriunde min 375 die rehten wärheit hie vernime.
ich arme trüren sol näch ime
sam sich diu turteltübe quelt,
diu kein ander liep erwelt
swenne ir trüt gevangen wirt. 380 si midet iemer und verbirt
aller grüenen böume zwi
und wont dem dürren aste bi
mit jämer und mit sender klage.
reht alsö wil ich mine tage 385 die vrischen wunne vliehen
und mich ze sorgen ziehen
die min gemtiete derrent
und allen tröst versperrent
vor minem armen herzen. 390 ich muoz vil strengen smerzen
liden unz ich horre jehen
waz minem vriedel si beschehen,
369 Sprach fehlt J. 370 wizzest AJ = wüsset S (wizzet H). 371 stzeten JS — besten A. 373 er- welten AJ — werdö S. *hüse JS (H) = hove A (He). 374 vriunde AJ = fridel $, 875 rehten JS = rechte A. hie fehlt S. 876 liest J wän ich truren sol nach jm, S von dem liebö gemachel min. 379 Swenne AJ = wenn 5. 380 midet AS = mident J. 381 grüener AJ = grünen S. 384 Reht alsö JS = rehte alz A. 385 *vrischen S (H, Sch) — frische J, schene A (schonen He). 886 mich ze sorgen ziehen A = zü den sorg zii. J, den sorgen zü z. S. 8389 Vor AS=vö J. minem AJ = mime $, 390 muoz AJ —= fehlt S. 391 S schiebt das nach unz ein. 392 Waz AJ = wie$. vriedel JS = vrisel A. beschehen A.J = geschech $.
9%
20
dem süezen und dem reinen. ich wil in iemer weinen 395 die wile unz ich daz leben habe, ist er des libes komen abe.’ Sus wart Alexius geklaget von der vil keiserlichen maget diu sin gemahel worden was. 400 diu muoter sin ze herzen las und 'ouch sin vater swxren sin. ir höher muot der was dä hin unde ir vröudenricher hort. ir lieber sun der leit ouch dort 405 in gotes dienste mange nöf. almuosen unde betelbröt was sin lipnarunge. sin üz erweltiu zunge z aller zite pflac gebetes. 410 beide wines unde metes wönic tranc sin kiuscher munt. er was biz üf der söle grunt mit gotes dienste ervüllet gar. bleich und jsmerliche var 415 begunde in sorge machen. vil vasten unde wachen sach man den reinen gotes kneht. in dühte billich unde reht
894 Ich wil in AJ = den wil ich S. 395 unz A= und S, fehlt J. 398 vil fehlt JS. 400 ze AS = vo J. 401 ouch fehlt S. sin — swaeren JS = sins — swerer A. 402 der fehlt J. 404 Jr lieber. sun der AJ = Allexius S$. 405 mange A = möge J, manig S. 406 betelbröt J — betteln brot A, bettebrot S. 407 sin lipnarunge A = sins libs n. J, sines libes n. S. 409 liest S Pflag ze allen zittö gebetes. zite J= zit A. 410 liest J baide tages vü nachtes J. wines S —= wine A. 411 Wäenic JS = wenine A. 412 biz fehlt A. sele grunt A = selbe stüd J, selen gr. S. 413 dienste AS = gaist J. 414 *var = gevar AJS (jemerlich gev. Sch). = unge A = begonde JS. 416 VilA= ehtJ (H),
eide S,
21
daz er sich quelte harte. 420 der süeze sich bewarte vor allen stinden tegelich. sin szlio herze wolte sich der himelischen gnäde wenen. man hörte in siufzen unde senen 425 näch dem paradise vrön. ff den vil höhen gotes lön stuont sö vaste sin gerinc daz sich der reine jungeline quelte deste harter. 430 sus lebte er in der marter volleclichen zehen jär, biz got den liuten offenbär wolte machen alle tugent die sin lip von kindes jugent 435 het än underläz getragen. ein bilde lie sich bi den tagen in dem miinster schouwen, gewirket näch der vrouwen diu got, den werden Krist, gebar. 440 ez was näch wunsche liehtgevar von golde und von gesteine. daz selbe bilde reine
419 quelte AJ = hielte S$. 421—424 fehlen A. 421 Vor fehlt J. 422 saelic J = heiliges S. 493 f. wenen: senen S' = veriehen: femen J (ergeben: streben Z). 425 lautet in A aller sunnentage fron, in S nach der himelschlichen crone. vrön = frone J. 446 gotes fehlt J. lön A=löne J.: S liest den vers Vnd nach des paradises
lone, 437 gerine A = gerüg J, geding S. 428 reine AJ = kusche S, 429 Quelte A = zwungte J, hielt S. deste harter A — dester harte J, dester harter S. 480 *lebte JS = lebet A (He). 431 *Volleclichen = .
vollenklichen JS, vollecliche A (He). 433 S schiebt da nach wolte ein. *alle AJ = alle die S (al die He). 436 lie A = lies JS. den AJ = denen S, 4388 näch JS = noch A. 440 näch wunsche J = wunsche A, ze wunsche S. liehtgevar A = lieht far J, wol gewar $. 441 S schiebt edlö vor gesteine ein.
22
begunde an einem morgen vruo bescheidenlichen reden zuo 445 dem glockenzre von der stift. uns seit von im diu wäre schrift, ez sprach alsus dä wider in: ‘ganc vüir daz münster balde hin und heiz den menschen gän her in 450 der vor der angesihte din dä sitzet, vriunt, an sime gebete. sprich daz er in die kirchen trete: in welle got erheren dort in den himelkoren 455 des rehten und des guoten ouch. sin bete sam ein wirouch hf dringet vür sin ougen. diu rede ist äne lougen daz er binamen heilie ist. 460 in wil der fiz erwelte Krist erhahen üf der erden. sin reiniu tugent werden den liuten offenbzsre sol. er hät verdienet harte wol
443 Begunde AJ = begonde S. 444* Bescheiden- lichen JS = bescheidenliche A (He). 445 glockenzre = glockener A, glognare J, gloggner S. von AS = zü J. 446 Uns S= vun A. von im fehlt S. J liest den vers Als
vns sait die geschrifft J (geschrift auch S). 447 d& fehlt JS. 448 Ganc JS = gant A. balde fehlt A. 449 her AJ = har S. 451 Dä fehlt S. vriant A= er J, dar vor S. sime A = sin J, sinem $. 452
chen — kilche A, kilchen JS. 454 den J = dem A; derJ(H). 455 ouch fehlt J._ 456 bete AS = gebett J. sam AJ = als S. 457 vür sin ougen A = für die ogü gocz J, für gotes ögen S. 458 lougen AJ = lognen $. J schiebt danach ein Das solt du mir gelouben. 460 üz fehlt I. 461 Erhahen A = erhören JS (H). 463
offenbzre A = offenbare JS. 464 verdienet AJ = ver- dienot S.
23
465 daz an in werde alhie geleit er unde ganziu heilekeit.' Der dinge michel wunder den glockener besunder in herzen unde in muote nanı, 470 daz er daz bilde lobesam sprechen hörte wider in. vür daz münster kam er hin gegangen und dar üz geireten. er suochte, alsam er was gebeten, 475 Alexium den klären, des er begunde vären mit willeclichen ougen. dö was er äne lougen sö vremde siner angesiht 480 daz er sin dannoch rehte niht erkande sicherlichen hie. dä von sö körte er unde gie vür daz bilde dräte wider. ff siniu knie viel er dä nider 485 dämtieteclichen unde bat got den silezen an der stat
465 alhie A = al J, fehlt S. 466* Er unde ganziu heilekeit (Sch) = er und gancze wirdikait J, ere und gancze selikeit S, gröze und ganze heilikeit A (He). S schiebt da-
nach ein Dan er der tugent crone treitt. 467 dinge AJ = dingen S. J schiebt nam vor michel ein. 468 glockener — glögner A, glögner J, gloggner $. 469
muote nam A — wüder kam J, in m. och nam S. 471 Sprechen hörte AS = hört sprechen J. * 473 12 AS = vfi J. 474 suochte AS — süchet J. alsam = als AJS.
was AS = ward J. 476 begunde AJ = begonde S. 477 willeclichen AJ = willenklichen S. 478 er fehlt J. lougen AJ = lögnen $, 479 *vremde — frömde JS, freemede A (vremede He). 480 dannoch A = deüocht J, noch S. rehte AJ = ze rechte S. 482 lautet in J Jn das münster er do gie. 483 dräte AS = tratt er J. 484* siniu (H, Sch) = sin J, sine S, diu A (He). 485
Dömüeteclichen — temvetecliche A, jneklichen J, jemerlichen S. unde AS = er do J.
24
daz er im lieze werden schin wä dirre mensche möhte sin der alsö heilie wre. 490 daz bilde wunneb»re sprach aber dö vil schiere zim: “rit üz der kirchen unde nim sin war nu wider unde vür. der aller n»hest bi der tür 495 dä sitzet, nu sich, daz ist der. ganc unde heiz in komen her!’ Sus gie der glockener zehant hin üz dem münster unde vant Alexium dä rehte. 500 dem reinen gotes knehte viel er ze vilezen an der stat. gar inneclichen er in bat in den gotes tempel gän. ouch wart den liuten kunt getän 505 von dem glockenzre sit daz wunder daz im an der zit von dem bilde vür was komen. er seit in swaz er dö vernomen
437 lieze werden A./ = werden liesse S. 488 dirre AJ= der S. 490 lautet in 5 Dz es im seitte die mere. 491 vil schiere fehlt J. S liest Dz bild sprach aber zü im. 492 kirchen A = kilchen JS. 493 nu fehlt JS. 494 n&hest A = nähste J, nöchste S. 495 *Dä sitzet = sitzet da JS, sitzet A (He). nu fehlt JS (d& H). 496 Ganc = gang® JS, sant A. *unde (und He). 497 Sus gie der glockener A= us gieng” der glogner J, sus gieng der gloggner S. 498 Hin fehlt J. 00 Dem A=den JS. 501 ze vüezen J= ze füsse S, ne fuoz 4. 502 er in bat AJ = an der statt vü batt S. 503 *Jn den (H, Sch) = in des A (He), da jn des J. S liest Jü das er in dz gottes münster gienge. 505 glockensre A = gloggner S, mesner J (messenzre H), 506 *Daz JS(H) = diz A (He). 507 vür was komen AJ = il wz für k. S. 508 in A = im da S, fehlt J. swaz A — waz JS. dö= da A, hett J, fehlt S,
25
hate von Alexiö.
510 des buten im die liute dö vil höhen pris und £re. sin wirde wuohs sö söre beidiu stille und überlät daz der vil reine gotes trüt
515 niht langer mohte erliden. er wolte gerne miden er unde wertlichen ruom. daz minster und den gotes tuom liez er unde körte dan.
520 den muot enpfiene er und gewan daz er wolt in Cilicjen lant kören zeiner stat zehant, diu was geheizen Tharsiä. bi sante Paulus münster dä
625 wolt er beliben iemer mi£, durch daz er würde niht als & vermeldet noch erkennef. sin herze was enbrennet, daz in der gotes minne wiel.
530 nu daz er saz in einen kiel und üf daz mer geschifiet was, dö kam ein wint, als ich ez las,
511 Vil AJ = von S. höhen AS = hoher J (Joseph QF 54, 55). pris AJ = bild S. 512 wirde AS = wil J. wuohs S=der wüsch J, wız A. #5 A =wil J, da S. 514 vil fehlt S. 615 langer A = lenger JS. erliden AS = liden J. 517* unde (Sch, und He). wert- lichen = weltlichen AJS. 518 den fehlt J. 520 gewan AJ = kam S. 521 Cilicjen lant = cecilie daz lant A, cecilien 1. JS. 523 Tharsid AS = carsia J, ebenso 541. 524 sante Paulus AS = sant pauly J. 526 würde niht A (wrde) J= nit wurd S$, 527 noch A = vnd JS. 528 fehlt J. enbrennet A = uerbrennet S. 529 Daz AJ =dze S. wiel AS = viel J. 580 *saz S (das übrigens den vers liest Nun sass er uff dz mer in einen kiel) = kam 4AJ (He). einen JS = ein A. 531 Und AS = der J. S schiebt nach und ein do er. geschiffet AS — gestifitet J. 532 Dö = da AJS,
26
der groste der ie wart bekant, und warf den selben kiel zehant 535 ze Röme in die vil guoten habe. des kam sin herze vröuden abe, wan er dar umbe träric wart daz geräten was sin vart vil anders danne er wolte 540 und daz er niht ensolte komen hin ze T'harsiä. nu der vil guote spürte dä und des begunde rehte warn daz er gen Röme was gevarı, 545 dö dähte er wider sich zehant: ‘sit daz mich hät alsus gesant her wider heim der winde süs, sö köre ich in mins vater hfs billicher nu dann anderswar, 550 wan ich ein swa@riu bürde gar dekeinem man üf erden wil hinnan vürder werden wan im und dem gesinde sin. daz leben und die tage min
583 *bekant JS (H) = erkant A (He). 635 vil fehlt S. guoten JS —= guote A. 536 herze J = herzen 4A, herez S. 537 S schiebt gar vor trüric ein. 688 sin AJ = sine S. 639 danne A —= dei JS. 542 Nu AJ=vwndS, dä fehlt S., 543 *Und des begunde rehte warn —= von begunde nemen war A, und nä dez rehten war J (unde nam des rehte war H), fehlt S (unde des begunde warn He). 544 *gen JS = zuo A (ze He). (H liest den
vers Daz er gein Röme füere dar). 545 dähte AJ = gedacht S. 546 *Sit das J = sider das S, sit A (He). hät alsus AJ = alsus hatt S. 547 winde süs J = wind alsus J, wilde sus A. 548 ich fehlt J. vater AS = vatters J. 549 *nu = nvn J, fehlt AS (He). danne A — dei J, dan S. 550 gar fehlt A. 651 Dekeinem S — dekeinen AJ. 552 hinnan vürder J = h. werder
4A, hinnö für nun S. 553 Wan AS =biJ. in JS= minem vater A. 654 die fehlt J.
27
555 sol ich verswenden hie vil gar. nieman der dinge wirt gewar daz alle mine vriunde sint und ich Eufömiänes kint, des höchgebornen mannes, bin.
560 dä von wil ich nu suochen in mit willecliches herzen gir und wil in biten daz er mir sin bröt unz an min ende gebe. die wile daz ich nu gelebe
565 sö bin ich unvermeldet hie. mit disen worten er dö gie üz dem schiffe zuo der stat. dar in sö körte er unde trat als ein vil armer bilgerin.
570 Eufömiän, der vater sin, begegent im eht üf der vart. ein tiurez kleit von richer art het er des mäles angenomen und was von deme keiser komen
575 ab sinem wünneclichen sal.
im gie von liuten äne zal
555 verswenden AS —= wesen J. hie vil gar fehlt A. 556 liest A Und hie vollenden, S Dz niemä der dinge werde gewar S. 557 *alle AJS (alhie HZ, He). vriunde = vroide A, fründ hie JS. 558 ich fehlt A. Euf&miänes kint A = eufamies kind J, bin allexius kind S. 659 beginnt S Eufemianus des. höchgebornen = hohgebornes A, hohgeborn J, hocherbornen S. 560 Dä von A = da vö
so S, darvmb J. 561 willecliches A = willeklichen J, willenklichem S. 564 gelebe A = leb JS. 565 un- vermeldet A,S = vnvermäret J. 567 Uz A= von JS.
schiffe AS —= stifte J. 568 sö fehlt J. 570 Eufemiän A = Eufamion J, Eufemianus S (der name meist so oder ähnlich in den hh.). der JS = daz A. 571 Begegent A = begegnot JS. *eht = reht A (He), fehlt JS (H liest üf dirre vart,). 572 richer AS = höher J. art AJ = hab S. S schiebt danach ein mit willenklich& herczö gir. 573 angenomen AJ = an sich g. S. 574 *deme (H, Sch) — dem AJS (He). 575 Ab sinem JS = abe sinen A. 576 gie A = gieng JS.
28
ein michel massente näch.
Alexiö wart zuo im gäch,
dö in sin ouge hx#te ersehen. 580 als uns diu wärheit het verjehen,
daz sprach er wider in alsö
vil harte erbermeclichen dö:
‘Vil üz erwelter gotes kneht,
tuo diner höhen tugende reht 585 an mir vil gn&declichen schin
und hilf mir armen bilgerin
daz ich bi dir belibe
und miniu jär vertribe
in dinem häüse reine. 590 lä mir die brosmen kleine
die von dinem tische komen
ze miner nötdurfte vromen
und heiz si mir ze spise geben,
durch daz gesegent si din leben 595 von gote und er geruoche sich
erbarmen aller tegelich
über den dur sine tugent
der von dir vuor in siner jugent
577 massenie A = mässe J, menge S. 578 *zuo im AJS (zuo zim He), ebenso 618. 579 *in sin ouge hzte — sin ouge in h»te A (He), sine ögen hattö in S. er- sehen AS = gesehen J. 580—582 fehlen A. 581 Daz S = do J. 582 erbermeclichen S = erbärmdherczek- lichen J. 584 diner höhen tugende —= d. hoher t. A, dinen (dine S) hohen tugenden JS. 585 *vil gn&deec- lichen (Sch) = vil gnedecliche A, genedeclichen JS (He). 586 *armen AJ —= fehlt S (armem He). 587 belibe JS — blibe A (80 immer). 588 Und miniu jär A = uncz ich min jar J, und mine tag S. 589 *dinem JS — dime A (He), ebenso 591. 690 L& AJ = las S. die brosmen AS = din brösmä J. 691 Die fehlt S. 592 nötdurfte vromen A = nötdurft fröme J, n. vü from&S. 598 heiz fehlt J. ssmir A=mir sid. si fehlt S. 591 Durch fehlt J. *gesegent (H) = gesegenet A (He), gesegnot JS. si=sinA, sig J,sigeS. 595 Von fehlt A. geruoche AS = geruochte 596 aller AS = alle J. 597 *dur J= durch AS (He).
sine AS = sin J. 598 von dir vuor AJ = für von üch S.
29
und in dem ellende sin 600 lebt als ein armer bilgerin.’ Euf&miän der kläre von disen worten zwäre wart ff sinen sun gemant sö vaste daz im alzehant 605 sin ougen tiberliefen und er vil mangen tiefen siufzen üz dem herzen liez. Alexium er komen hiez zuo im unde sprach alsö 610 ze sinem ingesinde dö: ‘Swer disen menschen alle wege beliben lät in siner pflege und im gestät mit dienste bi, den läze ich hiute und iemer vri. 615 dar zuo wil ich in teilhaft machen miner erbeschaft und alles guotes sö ich hän’. sus hiez er einen zuo im gän, dem er bevalch den bilgerin. 620 er sprach: ‘du nim ze rehte sin mit guoter handelunge war. ein bette mache im etewar
599 S’schiebt muoz vor sin ein. (He liest und muozind.e. 8.), in fehlt J. 600 *Lebt (Sch) = lebet A, müste J, fehlt S (He). armer fehlt J. 602 S schiebt wart vor von ein. 603 Wart fehlt S. hf A=u0J, an S. 605 überliefen AS = über lüffend J. 606 er vil J = ouch vil A, er da uch S. *mangen AS — mögn J (manegen He). 607 liest S Sänfzen von sinem rein& herczen lie. 608 S schiebt zü im vor komen ein. 609 liest S Vnd sprach zü im also. 610 *Ze sinem (Sch) = zuo sime A (He), zuo sine J, vnd zü sine S. ingesinde AJ = gesinde S. 611 Swer AS = wer J. 616 erbeschaft = erbeschaf (:teilbaff) A, erbschaft JS. 617 *alles AJS (al des He). sö fehlt A (daz 7). hän AS = kan J. 619 fehlt J. 620 nim J= min A, im $, 621 S beginnt den vers Vnd min sin mit. 622 im fehlt J. etewar A,S — etswar J.
30
in minem hüs daz schöne st£, swenne ich üz und in dä g& 625 vür in, daz ich in schouwen müge. kius einen winkel der im tüge ze ruowe, daz er drinne lige, daz im kein trüren angesige und im nieman niht leides tuo. 630 daz soltu spät unde vruo betrahten und besorgen. den äbent und den morgen pflie sin vil harte schöne. des wil ich dir mit löne 635 danken al die wile ich lebe. sin kunft ist mir ein höhiu gebe, wan er mich mit den worten sin hät ermant des kindes min daz ich in zehen jären hie 640 gesach mit ougen leider nie.’ Mit disen worten unde alsus gevüeret wart Alexius ze sines vater hüse dan. der heilig und der guote man
623 *Jn minem hüs daz schöne st& (H, Sch) JS (nur hat J da statt daz, S da es) = daz in dem hüise schöne st& A (He). 624 Swenne — swen A, wen JS. iz und in A (He schreibt in) —= jss vü nider J, us oder in S. dä fehlt JS. 626einenJ= einA, im eins. tüge AS = genug J. 627 ruowe AJ = rüwent S. drinne A = dar inne JS. 628 angesige AJ —= ane g. S. 629 nieman niht leides tuo A = jemö üt laide tü J, n. nit leides tüge (: früäye) S. 630 *spät (späte He); ebenso 702. 631 Betrahten A = be- wachtö S, behaltü J. 633 Pflic AJ = du pfl. $S. vil harte J = harte S, gar A. 634 liest S Das ich dir yemer lone. 6385 Danken AJ=vnd d.S. aldie A= alle die JS. 636 kunft A = kunst JS. 637 Wan AS = wö J. mich fehlt JS, steht zu anfang der nächsten zeile (H). 638 kindes AJ = sunes S. 689 Daz AJ = den S. 640 mit ougen leider A = mit minen ougen J, mit ougen S, 643 Ze AS =in J. vater A = vatters JS; so meist. 644 guote AJ = werde $.
31
645 dä inne er sich dö nider liez. in einem winkel man im hiez ein bette schöne machen. aldä begunde er wachen in gotes dienste mange naht.
650 sin heilic lip ranc unde vaht mit marterlichen dingen ie. ze mettin und ze mette gie der szlig aller tegelich. sin tugentrichez herze sich
655 dar üf mit höhem vlize wac daz er enkeine zit verlac die man sol singen unde lesen. er wolte an sime gebete wesen alliun mäl und alle vrist.
660 der edel und der werde Krist was im in die sinne bräht mit alsö reiner andäht daz er sin niht enkunde vergezzen mit dem munde
665 noch in des herzen muote. der biderb und der guote mit grözer kestigunge twanc den lip, wan er az unde tranc
‚645 *dö fehlt AJ (He). 646 einem JS = einen A. imS=in 4, jü J. 647 *schöne (H) = schöne J, schon S, schiere A (He). S schiebt da vor machen ein. 648 liest J Alle da begünen erwachen. begunde A = begontS. 649 mange A — menig J, manig S; die hh. schwanken öfter in der schreibweise, im text wird e immer ausgestoßn. 651 marterlichen S — martellichen A, naturlichen J. ie fehlt J. 652 mettin A —= mette J, metti S. S’ schiebt er vor gie ein. 653 fehlt S. aller A = alle J. 654 sich fehlt J. 655 liest S Sich uff hoche tugent wag. 656 enkeine AJ = kein S. 657 Die A = das J, so (oder do) S. 658 sime A = sin J, sinem S, 659 alle JS = allv A. 660 werde AS = werdest J. 662 alsö JS —= alse A. reiner 4S$ = raine J. 664 dem JS = den A. 666 biderb AJ= edel S, 667 kestigunge twanc A — kestunge zwang JS.
32
vil wenic und vil kleine. 670 niht anders wan gebeine was an im und diu hät dar obe. sin vater hiez sin wol ze lobe von sinem höhen tische pflegen. ab dem sö wart der gotes degen 675 mit labe alsus gevuoret hie. doch wizzent daz er wolte nie dar umbe gezzen deste mör daz man im edel spise hör von sines vater tische böt. 680 sin ougen wurden dicke röt durch mangen trahen bitterlich. er sente n&ch dem löne sich der ie dem rehten was. bereit. vil manger hande smächeit 685 im sines vater knehte buten. die köche die daz vleisch dä suten, swaz die von wazzer und von labe gespuolten manger schüzzel abe,
669 wenic S = weninc A, klaine J. 670 wan AS =
deü J. 671 *an S (Sch) = fehlt A (in He). J liest den vers Wo jm in der hüt tube, dar obe S= drobe A. 672 sin AS = im J. 673 *sinem = sine JS, sime A (He);
80 wiederholt. 674 *Ab dem sö wart A = ab dem wart S, hin ab J (swie abe H, ab dem He). der gotes degen S = der gotes segen A, dö werden gottes tegen J (der werde gotes degen H, He). 675 *Mit labe fehlt in allen hh. auch He); dafür H, He Wart. gevuoret AS — gefäre J. 76 wizzent daz er wolte nie AS = wisset er wolt wie J. 677 Dar umbe gezzen AS —= da vmb gesessen J. deste mör A = dester me J, dester mere (: here) S. 678 edel AS = edle J. 680 wurden = wirden A, wurdent JS. dicke AJ = von blütte $S. 681 trahen JS = trehen A. 683 *sente J— senete A (He), sante S. ‚S schiebt da vor näch ein. 683 Der AS—=dieJ. dem A=denJS(H) 685 knehte JS —= koeche A. buten AJ = erbattö S. 686 dä fehlt JS. suten JS = buoben A. 687 Swaz A = was), vnd wzS. und von labe AS = alder vö lob J. 688 Ge- spuolten fehlt S, das spülte zu anfang der nächsten zeile hat. manger schüzzel abe A = möge sch. ob J, von m. sch. 8, S.
33
daz wart üf in gegozzen. 690 daz leit er unverdrozzen gedulteclichen alle zit. diu kint begiengen widerstrit an im dö grözen ungelimpf. er was ir gamel unde ir schimpf 695 alle zit und allen tac. er wart vil dicke üf sinen nac geslagen sunder lougen. man spite im under ougen und tete im allez ungemach. 700 man schalt den stiezen unde sprach im dicke schemeliche zuo. diz leit er spät unde vruo mit willeclichem muote. sin vater der vil guote 705 erkande niht die smächeit die der gotes kempfe leit. er wände daz man pflege sin vil schöne und er dekeinen pin von sinem ingesinde lite. 710 der heilig und der wol gesite in sines vater hüs vür wär vuorte stille und offenbär
690 Daz AS = dis J. S schiebt alles hinter er ein. 691 gedulteclichen AJ = gedultenklich S. alle AJ = ze aller S. 694 fehlt S. 695 zit A = frist JS. allen tac = alle tage AJS. 696 Er AJ = es S. üf sinen (sin J) nac JS = geslagen A. 697 Geslagen JS = vf sin nac A. 698 Man spite = m, spigt J, m. spuwt S (m. spei Z7), so spuwen A. vnder ougen J = vnder die o. S, in die o. A. 699 Und JS —= man A. 700 *süezen JS —= guoten A (He). 701 *schemeliche (Sch) = uil schamlich S, smsheliche A (He), smählichen J. 703 willeclichem JS = lichen A. 704 der vil guote AJ = vnd sin mütter S. 705 Erkande niht AJ = erkanten nie S. die AS = der J. 708 er fehlt A. dekeinen — die keinen A, dekain J, dekeine S. 709 inge- sinde AJ = gesinde S. 711 vür wär JS = verwar A. 712 Vuorte AJ = fürte er S.
Konrad von Würzburg, Die Legenden II. 3
34
vil strengez leben bitter, sö daz den gotes ritter 715 nieman dar inne erkande. sin herze manger hande jeemerliche nöt enpfiene daz sin gemahel vür in giene und er zir nie ein wort gesprach. 720 nu sprechent ob daz ungemach were niht ein strengez leit. mich wundert daz er ie vermeit sö lange die vil wunnesamen und er niht seite sinen namen 725 dem vater noch der muoter sin, die beide marterlichen pin mit klage umb in erscheinden und alsö dicke weinden durch daz er von in was gevarn. 730 daz er in wolte niht enbarn sin herze und ouch sin bilde, daz was ein wunder wilde und ein erbarmekeit vil starc. vor sinen vriunden er sich bare,
718 strengez J — strenge A, stilles strenges S. 714 den JS = dem A. 717 liest, S jemerlichn not empfie (: gie). 718 Daz fehlt S. sinAS —=jmJ. *vür in (H, Sch) = vor im AJS(He). 719-721 fehlen S. 719 *zir (H) — ze der AJ (He). *nie ein wort gesprach J = ein Wort niht sprach A (He, nie wort gespr. H). 721 *Weere niht = n. w. (He). *strengez J = vil str. A (He). (Sch. will den vers lesen niht weer ein strengez herzeleit. 722 ie AS = nie). 723 wunnesamen J — wunesam A, wunne sentö S. 724 Und er = und ir A, und J, das er ir S. 725 Dem vater noch S = dem v. vnd J, noch den v. vnn A. 726 *Die beide JS — diu beidiu A (He). marterlichen A = .liche JS. 728 weinden AJ = erweinte $, 729 in AJ = inen ®. 730 in wolte niht A —= wolte nit J, nit woltein S. enbarz AS = ensparn J, 732 ein wunder AJ = un e-gar S. 733 ein erbarmekeit A — ein erbermkeit S, erbarmherezi- kait J. 734 vriunden AS = sünden J. er sich barc AJ = uil stark S.
35
735 biz im von gote wart gegeben daz er niht langer solte leben. Und dö der guote sich versach daz im ze sterbenne geschach, dö sprach er zuo dem knehte 740 der alle stunt ze rehte solte dä sin pfleger sin: ‘junkherre, zuo dem dienste min dich neige und dich ein lützel biue, sö daz du mir ein schripgezius 745 erwerbest daz ze brieve tüge. hilf mir daz ich geschriben müge ein w&nic miner sache, daz dich got szlic mache an libe und an der sele gar. 750 hie mite wart im schiere dar gewunnen swaz er solte haben. mit endelichen buochstaben schreip er alliu siniu dine, wie der vil kiusche jungelinc 755 durch got von siner bräte lief. dä bi sö schreip er an den brief daz er als ein bilgerin vil strengen und vil sw&ren pin
735 wart AS = was J. 736 niht langer A = nit lenger JS. 737 sterbenne AJ = sterben da S., 740 stunt AJ = zit S. 742 min A = sin J. S liest statt
dieses verses 80: Lieber knecht nü tü so wol das ich dir yemer danken sol. 743 *dich fehlt AJ (He). S liest den vers Zü minem dienst du dich büge. 744 So daz du AJ = Vnd bit S. ein schripgeziuc J = ein& schribgezüge S, daz sch. A. 745 Erwerbest fehlt S. *daz (Z, Sch) —= der AJS (He). *ze brieve J (H) = zu briefen AS (ze brieven He). S schiebt mir vor ze ein. 747 wenic JS = weninc A. 748 dich AS =ich J. 749 an der AS = ouch an. 751 swaz A = wz JS. 752 endelichen AS = endlichen J. 753 allin siniu dine AJ = do alle ding S. 754 vil fehlt S. 755 lief AS = lies J. 756 Dä AJ = darS, 758 stren- gen A = strenge S, schwärer J. *und vil JS —= undeA (He). sweren A — schwere SS, strenger J.
gi
36
truoc in dem ellende. 760 ouch schreip er vil behende daz in der tobenden winde süs ze Röme in sines vater hüs gar über sinen willen treip. dar näch sö sazte er unde schreip 765 daz er sibenzehen jär beidiu stille und .offenbär wzxr unbekennet dä beliben und daz diu hovediet getriben mit im h»te ir ungelimpf. 770 der spot, diu smächeit und der schimpf der im geboten was aldä, daz wart bescheidenlichen sä gesetzet an den brief binamen. swaz ie geschach dem lobesamen, 775 daz leite er unde schreip dar an. alsus gewarp der hoveman und der vil reine gotes kneht, dö der grimme föt sin reht an im erzeigen wolte 780 und er verscheiden solte.
760 er J=der A, er daS. 761 tobenden winde süs A = tobende wind alsus S, tögede w. s. J. 762 sines 5 — sing J, mines A. 763 Gar fehlt S. 764 Dar näch 8 — dan nach A, deüocht J. *sö J=daA (dö He), fehlt S. sazt — sas A, macht J, malet S. 767 Wer unbekennet = wer vobekant A, was vnbekennet J, were vnerkannt S. 768 getriben A = vertribü J. S liest den vers Da getreib d. h. 769 hate = hetten A, hettint J. ir=imA, jnJ. S liest den vers Sölichen grossen vngelimpf. 770 Der... der= den... den AJS. 771 *Der S = diu AJ (He; H liest den vers diu im geboten wären dar: gar). 772 Daz AJ = der Ss. wart fehlt J. *bescheidenlichen JS = „lich A („liche He). “36 — alsdä A (He), da JS. 773 den fehlt J. 774 89 schach A = beschach J. lobesamen J = lobesam A. Der vers fehlt in S. 775 dar JS= A. 776 Alsug ge- warp A — also warb J, alsus wart S. *hovemann (Janson) — hoffama J, höhe man AS (He). TT8 fehlt S. 779 er- zeigen A = zaigen J, erzögen S. 780 solte AJ = wolteS.
37
Nu diz näch lobelicher art geschriben allez schöne wart von siner hant der reinen, dö wolte got erscheinen 785 den liuten allen sinen töt und die vil marterlichen nöt die der getriuwe truoc mit klage. an dem vil hören balmetage, dö man gesanc die messe vrön, 790 dö wart ein wiünneclicher dön ze Röme erhoeret und vernomen. ein stimme was von himel komen höch in dem münster obene, diu rief dä wol ze lobene: 795 ‘wol üf, her zuo mir alle die der lip üf ertriche hie mit jämer und mit sender klage dur minen willen kumber trage! ich wil iuch widerbringen 800 mit wunnebernden dingen. Von dirre stimme schalle die liute erschräken alle die zuo dem münster wären komen. wan dö si wart von in vernomen,
781 Nu A = do J, vnd S. lobelicher A = loblicher JS. 783 der reinen S= desr. A, der raine J. 784 got AS = gorJ. 786 fehlt A. vil fehlt S. nöt fehlt J. 788 hören 45 = herrem J. balmetage A = balmtag JS. 789 gesanc Ag = sang J. 791 erhoeret AS = verhöret J. 793 dem AS = dz J. obene = obenan A, obn& S, ebene J. 794 ze lobene A —= zelbene J. S liest den vers Die reise do uil wol ze lobe. 795 *üf fehlt AJS (He). zuo mir alle AS = alle zü mir J. 796 lip üf ertriche AJ = lieb uff ertrichen S. 797 S schiebt vor Mit ein hat erlitte. *sender J = seneder
A (He), selder S. 798 *Dur — der J, durch AS (He). minen AS = min J. 79 iuch AJ = ins. 800 wunne- bernden A —= wünebärde J, Sonderberende S. 801 dirre
AJ—= der S. schalle AS = sage J. Diu liute erschräken stellt S um. 803 komen fehlt A. 804 liest A von leide von ungebaren.
38
805 dö verzagten in diu lider. si vielen üf ir knie dar nider und sprächen kyrjel&yson. vil strenger vorhte si gewon wären bi der selben vrist. 810 si bäten alle JEsum Krist daz er geruochte erbarmen sich über si vil armen und daz er müeste wenden mit helferichen henden 815 ir schaden unde ir ungemach. diu stimme zuo in aber sprach in einem lüten schalle: ‘gänt unde suochent alle den menschen hie bi dirre vrist 820 der gotes kneht von himel ist mit senften und mit reinen siten! vür alle die von Röme biten sol sin heileclicher munt. ich wil iu tuon sin ende kunt 825 vil gar mit offenlicher sage. er sol verscheiden an dem tage an dem dur alle menscheit got die marterunge leit.’
805 *verzagten (Sch, verzageten He). in diu lider AJ — ine die gelider $. 806 üf ir knie AJ = alle S. dar fehlt A. 808 vorhte AS = worte J. si gewon A = i gewan J, sido gewunnen 8. 809 fehlt J. 811 geruochte S = gervochete A, gerüch J. erbarmen AJ = sich ze erb. S. 812 Sich fehlt JS. 813 dazer AJ = er. müeste = muoste AJ, wölte S. 814 helferichen AJ = helffenberenden S. 816 zuo in aber A=a. z. I. J, a. 2. inen S. 817 einem lüten J = einer luttere A, einö rich? S. 818 J schiebt uss nach Gänt ein. *unde (Sch, und He). 819 hie fehlt S. 1 AS = in J. 823 heileclicher A = hailiger JS. 824 iu = vch A, üch JS. sin endeS = senden A, fehlt J. 825 offenlicher AS = offenbar J. 826 *gn dem tage AS = an de tag&.J (ame tage He). 827 *dur J — durch AS (He). alle 4S = alle die J. 828 marte- runge A — marter JS. S schiebt danach ein durch uns.
39
Der mare wurdens alle vrö.
830 si giengen üz dem münster dö
mit einander in die stat.
des si die gotes stimme bat,
daz täten si gemeine.
den gotes kempfen reine 835 den suochtens an den stunden,
den si dä niender vunden
in der schonen veste wit.
zuo dem mtinster aber sit
giengen si mit höher klage. 840 reht an dem stillen vritage
kämen si dar in gezoget.
des wart der höhe himelvoget
vil tiure dö von in gemant,
si vielen Af ir knie zehant 845 und bäten algemeine
den werden got vil reine
daz er in lieze bi der stunt
werden offenlichen kunt
w& man den menschen solte 850 suochen den er wolte
verscheiden län des morgens vruo.
dö sprach diu stimme in aber zuo
829 *Der mxre JS = des meres A (He). wurdens AJ = wurdent si 8. 831 einander AJ = ein andren $S. 832 Des si A = des do J, als si $. 833 täten si A —= tätens si), datten si da S. 885 Den fehlt JS. an den stunden AJ = da an der stunde S. , 836 niender A = nienan J, niena S$. 839 höher AS —= grösser J. 840 stillen JS = stille A. 841 Kämen AS = komö J. si fehlt J. gezoget A = gezogen J, gebogt S$. 842 Ds JS = daA. 843 dö von in da von im A, von in J, von in do $. gemant A = genant J, ermant S. 845 algemeine AJ = alle ge- meine $. 847 in AJ =inen ®. 848 offenlichen JS = offelichen A. 849 W& JS = wo A. manfehlt J. 850 liest J Sölte süächen der er wolte.e 851 län S=lon AJ. 852 diu stimme in aber S = in d, st. a. A, d. st. a. J.
20
in einem stiezen döne lüt: ‘den mensehen heilie unde trüt 855 des got dä wil geruochen, den sult ir alle suochen in Eufömiänes his. sunder vorhte und äne grüs kerent dar bi dirre stunt, 860 sö wirt er iu vil schiere kunt.’ Alsus begunden si dö gän vür den helt Euf&miän. dem sprächen si dö alle zuo: ‘vil rehte entsliuz uns unde tuo 865 mit rede kunt die wärheit! war umbe wart uns niht geseit daz diu vil höhe sslde was dä heime in dime palas von der uns hie gesaget ist?’ 870 ‘ir herren’, sprach er, ‘wizze Krist, mir ist verborgen diu geschiht, wan ich enweiz dar umbe niht sö gröz als umbe ein kleinez här. hie mite körte er sich vür wär 875 ze sinem tiursten knehte, er sprach: ‘nu sage mir rehte, weist du von disen dingen iht?’ ‘nein ich, herre’, sprach er, ‘niht.
853 *einem JS = eime A (He). 865 Des AS — den J. 856 sult A —= sond J, sant S. S schiebt da vor alle ein. 858 Sunder AJ = ane S. und fehlt J. 859 dirre AJ = der S. 860 er fehlt S. iu S= uch AJ. vil fehlt S. 861 *begunden J = begonden AS (He). 862 helt AJ = herre 8. 863 Dem sprächen si dö A = dö si do sp. J, z&ü dem sp. si S. 864 rehte AJ = reiner S. uns fehlt J. S schiebt uff nach uns ein. 865 S schiebt uns vor kunt ein. 868 DA AS = Wz da J. dime = dinem S, dem A, de J. 870 herren AS = herre J. 872 enweiz AS — wais J. 873 umb fehlt J. kleinez fehlt S. 874 er fehlt A. vür wär JS = verwar A. 875 *sinem JS = sime A (He). tiursten AJ = tor S. 878 liest J Nain ich sprach er herre ‚niht, S Nein spr. er herre nicht.
41
mir ist der sachen bilde 880 gar seltsen unde wilde.
Von dannen giengen si dö gar und körten zuo dem hüse dar dar inne Eufömiän dö was. die keiser beide, als ich ez las,
885 die remisch reht behielten und dö des riches wielten, die giengen sunder schallen mit den burgzren allen dar si got selbe kören liez.
890 Arcadius der eine hiez, der ander hiez Honörje. mir seit diu wäre istörje ez giengen mit in ouch alsus der bäbest Jnnocentius
895 und manic höher kardenäl. Eufömiän dö sunder twäl mit sinen knebhten ilte vür
und hiez näch edels herzen kür daz hs vil dräte wieren
900 und näch dem wunsche zieren
879 sachen AS — sache J. 880 JS schieben gar vor wilde ein. 883 Dar inne JS —= da inne A. Eufömiän dö AJ = do eufemianus S. 881 Die AS = der J. A schiebt da vor beide ein. beide AS = bald J. ich fehlt A. 885 roemisch reht = romesche r. A, römsches r. J, das römsche riche S. 886 dö des riches AJ = doch des rechten S, 887 schallen AS = schalle (: alle) J._ 888 *burgsren S (HZ) = burgern A (He), burgen J. 889 *selbe A = selber JS (He). kören S = komen J, fehlt 4A. 892 Mir A = vos JS. wäre fehlt J. istörje=hystorie AJS. 893 giengen A = giend J, giengS. 895 manic A = möger J,
manger S. kardenäl AJ = cardelän $. 896 twäl A = zwal J, wanS. 897 *nach J (Janson); A hat Sine knehte sante er vür (He), S sinen knecht s. e,. v. 898 S' schiebt in nach hiez ein. *edels AJ = edeles S (He). 899 vil dräte wieren = nnt däte vieren J, v. d. lauieren S. 900 näch dem wunsche AS = gar nach wüschti J.
42
mit aller hande richeit. vil manic teppit wart gespreit fif die benke in sinem sal. ouch wurden kerzen über al 905. dar inne schöne enbrennet, durch daz dä würde erkennet des wirtes guoter wille gar. und dö diu manicvalte schar was in daz hüs gemeine komen, 910 dö wart ein stille d& vernomen unde ein swigen under in. den wirt den nam besunder hin ein knappe biderb unde vrum, der alle zit Alexium 915 het in der st»ten huote sin. der mensche sprach dö: ‘herre min, des ich gepflegen hän dä her, daz ist entriuwen lihte der den ir suochent, wzene ich, hie. 920 vil starkez wunder hän ich ie bekennet an im und gesehen. ich muoz iu des von schulden jehen daz er binamen heilic ist, wan ich sach in alle vrist
902 teppit A —= teppig J, bett S. gespreit AJ = da bereit S. 903 *sinem JS = sime A (He). 904 wurden — wirden A, wurdont J, wurdent S. 905 S schiebt gar vor schöne ein. 906 *dä S (Sch) = fehlt AJ (He). würde = wirde A, wurde 8, fehlt J. 908 *manicvalte (H, Sch) = manicvaltec AJıS (He). 909 Was AS = uff J. daz hüs gemeine AJ = ein S. 912 Den wirt den A = der w. der JS. hin AS=jnJ. 913 Ein knappe A = den knaben J, einen knaben S. biderbe AS — biderben J. 914 zit fehlt J. 915 Het fehlt J. stzten A = statt J, fehlt S. 916 dd —=er A, 0 J, fehlt S. 917 gepflegen AJ — pflegen S. 919 suochent wzne ich A = da süchend wollend J, 8. wellent $. 920 liest S Vil starke wunders ye.. 92i J schiebt han vor gesehen ein. S liest den vers Bekennent vnd an iime da geschechen. 922 in = uch A.JS; ebenso 926. des A = das S$, fehlt J.
43
925 den lip vil marterliche queln. ich wil iu grözen kumber zeln dar in der s»lig ist getreten. wachen, vasten unde beten, siufzen, trüren, weinen, 930 daz spürte ich an dem reinen alle zit und allen tac. sin leit ich niht durgründen mac alhie mit endelicher sage, wan iemer an dem sunnentage 935 enpfähet er (waz sol des mör?) den gotes lichamen hör. Euf&miän der mxre wart sere vröudebzre, wan er mit willen si vernam. 940 vür daz bette er schiere kam üf dem Alexius dö lac, vür wär ich iu daz sagen mac daz er in dä töten vant und einen brief in siner hant 945 den er geschriben hzte vor. daz tuoch daz huop er üf enbor dä mite er lac verdecket,, und als er was enblecket 925 Den JS= der A. marterlichen AS = marterlich J. queln AS = zwellen J. 929 weinen A = vnd w. J, vü sennd S. 930 spürte JS = spür A. an dem reinen S = an deme reine A, an de vil raine J. 931 allen A = alle JS. 932 *durgründen AJ — durchgründen S (He). 933 endelicher JS = endeliche A. 934 Wan iemer A = wO je J, wann $S. S schiebt nach dem ein nöchsten. 935 Enpfähet A = empfieng JS. waz sol des mer A = wz sol dz mär J, wz sol ich uch sagen mere $. 936 lichamen her A = frönlichame J, lichä herre S. 937 der JS = dem A. 938 vröudebere A = frödenbäre JS. 939 Wan AS = w0 J. er mit willen stellt A um. 942 in = uch AJ, fehlt S. 943 dätöten A = tod da ligen JS. 944 einen brief A = ain br. J, hatt ein br. S. 945 geschriben hzxte 4AJ = da hatt geschr. $. 946 daz fehlt JS. *üf enbor
JS = im enbor A (He). 947 D& AJ = dar S, S schiebt - davor lacein. 948 Undals AS=doJ. was A = ward JS.
44
dö schein sin bilde, wizzent daz, 950 durliuhtic als ein glasevaz in dem ein lieht ist schöne enzunt. er lac dä bi der selben stunt bittejend als ein röse vrisch. sin varwe diu was engelisch 955 und ouch daz antlitze sin: diu beide gäben liehten schin. Der vater sin, Euf&miän, wolt im den brief genomen hän- den er hate in siner pfliht. 960 seht, dö enmohte er im in niht gebrechen üz der hende sin. dä von sö leit er höhen pin und er erschrae vil söre, mit sneller umbeköre 965 gience er ze sinen gesten wider. zuo den allen sprach er sider: ‘got der wil unser ruochen; den menschen den wir suochen, ich ws»ne ich den hän vunden. 970 er hät bi disen stunden genomen hie sin ende. ein brief in siner hende lit besigelt und behaft den ich mit aller miner kraft
949 sin bilde A = sin lib J, im sin lip S. daz fehlt J. 950 *Durliahtic = durchl. AJS (He). glasevaz AS = glas. 951 *ein lieht ist schöne enzunt = ein 1. ist enz. AJ (dä iste.]. enz. He), ein liecht ntztindet ist S, 952 lac dA A = lae)), sach in S, 954 diu fehlt A. 955 antlitze = antlitz A, antlit JS. 956 schin AS = schine (:sine) J. 960 Seht JS —= eht A. *dö enmohte er im in = do mochte er im iü S, do mocht erjn J, enmohte er in (fehlt A) dö A(He). WI A schiebt in vor gebrechen ein. 962 höhen A = hoche $, grosse J. 963 *er (Sch) fehlt JS (He). 965 sinen gesten AJ = sinem gesinde S$. 967 Got JS = gvot A. unser ruochen A = üns enrächen J, u, gerüchen S. 968 $ schiebt da vor suochen ein. 969 ich den hän A = ich den hab J, ich habe inn Ss, 973 besigelt AJ = uersigelt $.
45
975 nie maohte drüz gewinnen. gescheiden ist von hinnen sin heilic söle reine.’ sus giengen si gemeine mit im alle dä zehant 980 vür daz betie, dä man vant Alexium den klären. die zwene die dä wären gebieter in der grözen stift, die wolten brief unde schrift 985 vernemen unde schouwen dö. si sprächen wider in alsö: ‘swie gar wir sünder sin genant, sö müezen wir doch disiu lant berihten und des riches £rön. 990 ouch ist der werde bäbest vrön ein vater aller kristenheit. got hät gewalt an in geleit über man und tiber wip. dä von sö läz in, selic lip, 995 enpfähen von der hende din den rodel und daz brievelin daz behaft dar inne lit. verhenge daz bi dirre zit
975 drüz A —= dar us S, fehlt J. 976 hinnen AB = hinnan J. 977 heilice AS = sälig J. 978 Sus AS = do J. :979 im alle AS — enander J. dä fehlt S. 980 man vant fehlt S. 982 wären AS = warond J. 983 grözen stift A == hochen st. $, schönen gestift J. . 984 *brief unde schrift A = br. u. geschrift J, den br. u. die geschrift S (den br. u. die schrift He). 985£. *dö : alsö JS = da: alsa A (He). 987 Swie A = wie S, sid J. *gar = wol 8, fehlt AJ (He). sin = sint AJS. 988 müezen JS = ımveze A. 989 *des riches trön J (H, Sch, Janson) = des riches cron $ (die cröne He), bevriden schon A. 990 *der werde bäbest vrön AJS (H, Sch; der bäbest vröne He). 991 *aller JS = al der A (He). 992 gewalt J—= den’gew. AS. 994 Dä von AJ = darım 8. inJ=einA, duS$. szlic AJ = seliger 8. 997 u. 998 umgestellt in J. 998 dirre AJ = der 8.
46
daz man gehere und ouch gelese 1000 waz dar an geschriben wese!’ Nu disiu rede was beschehen, dö wart ein zeichen dä gesehen daz got in allen tet bekant. entslozzen wart sin heilic hant, 1005 dä der brief lac inne dö. mit disen dingen unde alsö giene der bäbest lobesam dömtieteclichen unde nam | üz der hende sin die schrift. | 1010 dar näch dem schriber von der stift winkt er mit zühten unde rief; er hiez in lesen dö den brief. Der schriber der hiez Ethiö, von dem ein swigen schiere dö 1015 geschehen in dem hüse was. den brief betiute er unde las bescheidenliche unz üf ein ort. und als Eufömiän diu wort des brieves hate erhoeret, 1020 dö wart vil gar zersteret “
999 man... ouch fehlt J. gehoere AJ —= gehörte S. gelese AJ == seche $. 1001 *Nu disiu = nu dise A (He), nvn do dise J, do nu die $S. beschehen AJ = geschechen 8. 1008 bekant JS = erkant A. 1004 liest S Das entschlossen wart sine hant, J Den brief? den er hett jn der hant. 1005 *Dä JS = wä A (He). der brief fehlt J. 1008 dämüeteolichen S = temveteclich (demüteklich) AJ. nam AJ = kam S.
1009 Uz der hende sin AJ — Vnd nam iin uss siner hande $. schrift A = geschrift JS. 1010 dem S=der AJ. 1011 mit zühten fehlt J. rief AS =rüft J. 1012 dö fehlt J. Nach 1012 schiebt S 12 verse ein (vgl. He anm.). 1013 der fehlt AJS (H liest Der schriber hiez A&tiö). 1014 liest S Von den lüte ein schwigen do. 1015 Geschehen AS = er- sehen J. 1016 *betiute er = betütet A, bedutte er S (be- diute er He), tett er vfi J. 1017 fehlt J. *unz fehlt A (He; vorher bescheidenliche statt „lichen).
47
diu vröude sines herzen. vil angestbzren smerzen begunde er tieben alzehant. von strengen sorgen im geswant, 1025 daz er in unmaht niderviel. vil manic heizer trahen wiel üz sinen ougen lüterlich. und als er üf gerihte sich, dö brach fiz sinem häre 1030 der edel und der kläre vil mangen ungeftiegen loc. er zarte mantel ünde roc vil sere und ouch vil harte. bi sinem schoenen barte 1035 rouft er sich selben unde zöch. der herre von geburte höch lüt unde marterlichen rief. sin herze in houbetsorgen tief vil gar mit grözem jämer wiel. 1040 üf den töten lip er viel
1022 *angestberen S — angestbzre A (He), jamerlichä J. 1023 Begunde A = begond JS. üeben AJ = vol- bringe S. 1024 sorgen AS = worte J. 1025 in unmaht AJ = vor vngemach S, das außerdem dar vor nider ein- schiebt. 1026 manic A = mög6 J, manger S. heizer trahen wiel = harter tr. w. A, h. trecher w. S, haissen trähen er da lie J. 1027 Uz AJ = vsser S. lüterlich AJ = bitterlich S. 1029 D6 brach A = er brach J, do roft er S. *sinem — sin S, linden A (sime He). 1032 Er AS=esJ. zarte AJ = zerzarte S. 1033 fehlt J. 1034 *sinem JS = sime A (He). J schiebt nach 1034 ein Dz har mit der schwarten. 1085 *Rouft JS(H)=reiz A (He). *sich selben (7) = sich selber AJS (im selben He). 1087 *unde (Sch, und He). *marterlichen JS = .liche A (He). 1038 in houbetsorgen J —= in den sorgen A, in ganczen sorgen S. 1039 fehlt S. *Vil gar = gar A (He), so vast J. mit grözem jämer wiel A = jn jamer viel J, 1040 “nach J (H, Sch). A liest Uf den töten er da viel (He), S so mit iamer vnde viel vff den dotten libe. Ä
48 _
erbermeclichen unde sprach: ‘w& mir hiute und iemer ach, daz ich zer werlte ie wart geborn! herre und sun vil üz erkorn, 1045 den ich töt hie vunden hän, war umbe häst du mir getän sö bitterlichez türen schin? dur waz häst du die söle min betrübet hin ze grunde, 1050 daz du sö lange stunde in minem hüse ware und du niht offenbzsre dich mahtest minen ougen? diu rede ist äne lougen 1055 daz du mir häst ze herzen vil siufzen unde smerzen gesenket alliu miniu jär. ich wände stille und offenbär daz ich ges®»he noch die stunt 1060 daz du mir lebende würdest kunt und daz ich horen solte dich. nü hät ez sö gevlieget sich daz da mir keine antwürte gist und du vor minen ougen list
—
1041 *Erbermeklichen = erbarmeclichen A (He, auch 1130), gar erbermklich S, erbarmherczeklich J. 1043 zer werlte = z. welte AJ, ze der welt S. 1044 "vl S =mir A (He), fehlt J. 1045 töt hie AS = hie tod J. 1047 bitterlichez S = bitterlichen AJ. 1048 *Dur JS = durch A(He). 1049 *hin JS = gar A (He). 1051 *minem = minen JS, mime A (He). 1052 du niht A = da mit J, dz nit S. 1053—1058 fehlen J. 1053 S schiebt vor vor minen ein. 1056 S schiebt vil vor smerzen ein. 1059 geszhe A = gesach J, seche 8. die AS = nie J. 1060 lebende A — lebendig J, lebent S. würdest = wirdest A, werdist J, wurdest SS 1061 *daz fehlt AJS(He). 1068 hät A = hett J, hast S. sö A = sich J, suss S. 1063 mir kein antwürte A = m. k. antwurt J, k. antwürt mir S. 1064 *dn JS = nu A (He).
49
1065 töt üf einem bette swach. von schulden mouz ich sprechen ach und wäfen schrien iemer. von leide sol ich niemer enbunden werden noch erlöst. 1070 wä vinde ich armer. solhen tröst der noch min herze ergeile und al die wunden heile die dur dinen willen sint dar in gehouwen, liebez kint?’ 1075 Die klage treip Eufömiän. vil trärens wart von im getän um des töten herren lip. sin muoter, daz vil reine wip, dö si vernam diu mxre 1080 daz ir sun dä wre töt vunden zuo dem mäle, dö wart üf grimme quäle gereizet ir vil kiuscher mubot. | si tet alsam der lewe tuot, 1085 der sinen schaden richet und daz netze brichet dar in er ist gevallen. vor den liuten allen
1065 *einem JS = eime A (He). 1066 sprechen AS — jehen J. 1067 wäfen JS = vaste A. 1068 leide fehlt J. niemer AJ = niemer me S, 1069 Enbunden JS — gebvnden A. noch J = nach A, vü S. 1070 solhen — solichen AJ, semlichen S. 1071 Der noch A —= dar nach JS. 1072 al = alle AJS. 1073* dur J = durch AS(He). 1074 Dar in fehlt J. gehouwen A = gegossen S, mir wordüi J._ 1076 trürens A = trur& J, wunders S. im AS —= jn J. 1077 fehlt J, das nach 1078 einschiebt Versank jr hercze sit. 1079 *diu (7) = die J, diz A (He), dise S. 1081 dem JS = den A. 1082 üf grimme AJ = us grimem S. 1083 ir AS =jn J. kiuscher A — künscher J, hocher S. 1084 alsam AJ = als S. 1086 netze brichet = neez zerbrichet JS, riet zerbr. A. 1088 allen AS = alle J.
Konrad v. Würzburg, Die Legenden II. 4
50
begunde si zerschrenzen 1090 ir kleider unde engenzen ir wät unmäzen tiure. diu stieze und diu gehiure leite üf klage ir höhen vliz. enpflohten von ir henden wiz 1095 wart ir sidenvalwez här. ir ougen lüter unde klär warf si ze himel unde schrei sö lüte daz ir möhte enzwei daz herze sin gespalten. 1100 die jungen zuo den alten brähte si ze leide. ir blanken hende beide diu schoene marterlichen want. und dös ir rümes niht envant 1105 vor der manicvalten schar, daz si niht mohte komen dar zuo des töten bette wol, dö rief din vrouwe leides vol und sprach mit jämers schalle: 1110 ‘nü stänt üf höher alle
1089 Begunde AJ = begonde S. 1090 unde engenzen AS = als jr gezem J. 1091 wät = wart AJ, fröd wart S. unmäzen tiure JS = vnmaze ze stvre A. 1092 Diu AJ = die die S$. 1093 S liest Uff clag leitte iren hochen flis. 1094 Enpflohten AS = entflochü J. ir JS=irn A. 1095 *sidenvalwez S —= sidin valwez A (He), sidü farwes J. 1096 klar AJ = dar S. 1098 möhte JS = mochte A. 1099 Daz AJ =irS. gespalten A = zerspalten JS. 1100 zuo den = zuo der (korrigiert aus von die) A, vnd die JS. 1102 blanken AS = blaiken J. 1103 Diu AS = da J. 1104 *Und dös ir rümes = d6 si ir r. A (He), vnd do si jr libes J, vu do si iren gemachel S, envant AJ = eruant S. 1105 manicvalten AS = manicvalter J. 1106 *niht mohte komen = nit komö mochtend J, mochte komen AS, (möhte k. He). 1107 bette wol AS = bette also J. 1108 rief diu A = rüft si J, rüfte die S. *leides (HZ) = jämers AJS (He). 1109 jämers AJ = jamer S. 1110 stänt S — stent A, stönd J. höher = hohen A, ir herren JS.
51
dur got von himelriche und helfent mir geliche daz ich min leit beschouwe und ich vil arme vrouwe 1115 min liebez kint gesehen müge. den sun der inneclichen süge min herze und miniu bristelin, den länt mir hiute werden schin, dur daz ich in geweine.' 1120 sus träten si gemeine üf höher unde liezen dar die vrouwen aller wunne bar kören zuo dem bette. des wart von ir enwette 1125 geweinet unde enwiderstrit. si viel dä nider an der zit üif den töten jungelinc. si stalte jamerlichiu dinc und angestbxzrez ungemach. 1130 si rief erbermeelichen: ‘ach, sun lieber unde wol getän, dur got, wie häst du uns gelän, mich armen und den vater din, daz du sö lange bist gesin
1111 *Dur J= durch 48 (He). 1112 geliche JS = gliche A. 1113 beschouwe A = geschowe JS. 1115 liebez JS = lebez A. 1116 Den sun fehlt S. der inneclichen süge A — d. i. sugin J, den hunenklichen der da süge S. 1117 miniu J = min A, öch min S. 1118—1167 fehlen S. Nach 1118 schiebt J ein WO ich bin die müter sin. 1119 *Dur J = durch AS (He). geweine A = weine J. 1120 träten =trurten A,tätendJ. 1121 höher A =höheJ. 1122 Die vrouwen = die vrowe A, dis frowlin J. 1124 enwette A = ju wette J. 1125 unde enwiderstrit J = vaste wider strit A. 1128 *stalte J (HZ) = tete A (He). 1129 Und angestberez A = jn angstliche J. 1130 rief erbermec- lichen A = rüft erbärmdherezklich J. 1131 unde wol A — vnd öch wol J. 1132 *Dur J = durch AS (He). uns fehlt J. 1133 armen = arme J. A liest den vers Von mir vnn dem vater din.
4*
52
1135 in unser zweier hüse hie und daz du doch dar under nie dich woltest uns erscheinen? du s&he uns näch dir weinen und ze herzen dicke slahen. 1140 wir guzzen mangen heizen trahen durch dine leiden hinevartf, alsö daz uns von dir nie wart geseit daz du wxr unser kint. wir wären leider alsö blint 1145 daz uns betrouc din bilde und uns din leben wilde was in allen stunden. wir beide niht enkunden erkennen dich ze rehte. 1150 dä von dir unser knehte buten mange smächeit, daz dö gedultecliche leit din herze .und din vil heilie lip. ach unde ow& mir, armez wip, 1155 daz ich gewan min leben ie! durch waz häst du geworben hie sö griuweliche, herre min, daz du mir und dem vater din verswige din geverte? 1160 wie mohtest du sö herfte
1135 liest J Bi vns ze waine vn also hie, 1136 dar under J — darvnde A. 1138 sehe A = sächt J. 1189 herzen dicke slahen A = hereze dik schlachen J. 1140 guzzen A —= vergussen J. *heizen (H) — herzen A (Ho), fehlt J. 1141 *leiden (7) = leide AJ (He); vgl. 29. 1142 Also J —= alz A, ebenso 1144. von dir nie A = nie von dir J. 1143 wer fehlt J. 1146 liest J Das vis din leben also wild. 1147 Was A = ward J. 1148 en kunden A = entbüden J. 1149 Erkennen dich A = be denkü nit J. 1152 *dö (H) = du J, vil A (He). 1154 *unde ow& J(H) = unde we A (He). 1157 fehlt J. 1158 mir A = mich J. dem — den AJ. J schiebt nach 1158 ein Nie lieste werdü schin. 1159 liest J Und verschwigen häst din geuerte.,
53
gesin, vil herzeliebez trüt, daz du dich stille und tberlüt vor ung beiden hzle und in der note quzsle, 1165 daz dich din eigen hoveschar hie brähte zeime spotte gar!’ Mit disen worten unde alsö klagte diu vil reine dö ir sun getriuwelichen gar. 1170 dar unde dar und aber dar viel üf in daz erwelte wip. dick tiber sinen töten lip ir arme si dö spreite. si twanc in unde leite 1175 an ir vil senftez brüstelin. sin bilde in engelvarwen schin verköret und verwandelt daz wart von ir gehandelt schön unde minnecliche. 1180 diu süeze tugentriche dar üf vil mangen trahen göz, der üz ir liehten ougen vlöz
er
1161 trüt A —= kind J. 1162 liest J Dü mäire vn- säglich sind. 1163 hele A = nämbd häbe J. 1166 Hie fehlt A. brähte = brächte J, brahten A. zeime — zuo eime 4A, zü jrem J, 1167 alsö A — alsus J. 1168 fehlt J. *Klagte S = klagete A (He). vil fehlt S. 1169 Jr J= im A, jren S. getriuwelichen A = getrüweklichü J, getrü- lichen $. 1170 Dar unde dar AJ = darum S. 1172 Dick über AJ = vil dik uff S. 1173 dö fehlt S. spreite AJ = zerspreitte S. 1174 twanc A — zwang S, nam J. 1175 liest J An jrn vil rains brütelin J. 1176 engel- varwen — engel farwe J, engelschlichen S, gelwer varwe A. 1177 Verkeret AJ — bekeret S. verwandelt AJ — verwand- lot was S. 1178 Daz A — des J. von ir gehandelt A — er geh. J, von ir geh. bas S. 1179 Schön AS = so J. *unde (Sch, und He). S setzt hie nach minnecliche. 1180 süeze AJ —= schöne S, das danach einschiebt vü die. *tugent- riche JS = tugende riche A (He). 1181 üf AS =uss J. 1182 ir fehlt J. liehten AJ = claren S.
54
vil inneclichen hin ze tal. diu guote kuste in über al 1185 an siniu wiinneclichen lider. si rief eht aber schiere wider zuo den liuten unde sprach: “ir alle die min ungemach hie sehent unde wizzen, 1190 ir sint dar ff gevlizzen daz ir mit mir weinent und grimme klage erscheinent durch daz erbermecliche dine daz dirre töte jungeline 1195 bi mir sibenzehen jär ist gewesen offenbär unde er mich dar under nie gewizzen noch vernemen lie daz er was min eigen kint. 1200 nu merkent alle, die hie sint, diz wunderliche wunder, daz den ich hän besunder gesöuget an der brüste min, daz der sö herte mohte sin 1205 daz er sich ie vor uns gehal! von sinen knehten tiber al
1183* inneclichen = inneeliche A (He), miöklichen J, minnenklichen S. 1184 guote kuste A = güt die kust J, gottes küsche S. in fehlt S. 1185* wünneclichen J = wunnencliche AS (He). lider AJ = gelider S. 1186 rief A = rieft J, rüfte S. eht A = ach J, fehlt S. sider A —= wider JS. 1190 dar üf AS = gar J. 1193 er- bermecliche — erbarmecl. A, erbermkl. S, erbarmdl. J. 1195 A hat zehen zweimal. 1196 S schiebt da nach ist ein. 1197 *er JS(H, Sch), fehlt A(He). dar under A = da wider J, darum S$. 1198 Gewizzen noch AS = geschwigü vnd J. lie AS =bhieJ,. 1199 was fehlt J. einic J = eines A, eige& S. 1201* Diz JS (H) = daz A (He). wunder AJ = ding S. 1202 *Daz den (Sch) — das JS, den A (H, He). 1204 mohte AS = möht J. 1205 ie AJ = hie $S. vor AJ = von A. gehal A = verhall JS. 1206 Von AJ = vor S.
55
hät er geliten sm&hen schimpf, wan si begiengen ungelimpf an im (deist äne löugen). 1210 si spiten under ougen dem üz erwelten allen tac. dä zuo sö wart er üf den nac von ir henden hie geslagen. begozzen ist er und getwagen 1215 vil harte dicke mit dem labe daz vil manger schtizzel abe wart gesptielet hie ze hüs. nu seht, die marter und den grüs leit er gedulteclichen ie, 1220 sö daz er uns geseite nie von sinem dinge ein wörtelin. wer ist der na den ougen min wazzer mit gentihte gebe, durch daz ich al die wile ich lebe 1225 tac unde naht beweine daz jämer niht ze kleine daz an im beschehen ist! ich arme sol ze keiner vrist
1207 *geliten JS (H) = erliten A (He). sm&hen JS — swerin A. 1209 deist = daz ist AJS. 1210 spiten = spi- heten A, spigten J, spuwent S. under = im under J, im vnder sin S, im in die A. 1211allen A = alle JS. 1212 Dä zuo A — dar zuo JS. *sö (H) fehlt AJS(He). üf den A= uff sinen S, von den J. 1213 ir J=irn A, iren $, 1214 getwagen — getwahen A, bezwagü J, betwagen S. 1215 *mit dem AS (H) = mit ir J (mittem He). 1216 vil fehlt S. schtizzel J = schusseln A, schüsslen S. 1217 ze hüs AS = v83 J. 1218 *seht J (H, Sch) = sehent AS (He). 1219 J schiebt daz vor leit ein. gedulteclichen ie AJ = gedultenklichen hie S. 1221 *sinem dinge S — sime dinge A(He), sinö dingö J. 1222 der nu in S umgestellt. 1223 genühte gebe AS — genucht gebn J. 1224 Das erste ich fehlt S. 1225 beweine AJ = geweine S. 1226 ze AJ —=s0oS. 1227 im AS=mir J. beschehen A —= geschechen S, gesechen J. 1228 *arme (armiu He).
56
vinden alsö richen tröst
1230 daz von sorgen werde erlöst min jämerhaftez herze. leit und grimmer smerze muoz dar inne sin begraben die wile ich mao daz leben haben.
1235 Nu disiu klage ein ende nam, geslichen dö diu schoene kam diu sin gemahel was gesin. diu liez ouch marterlichen pin an ir libe schouwen.
1240 man sach die werden vrouwen mit richem purpur wol bekleit. ir inneclichez herzeleit wart sö klagebzre und alsö gröz ir swere:
1245 ez möhte got erbarmen. si sprach: ‘ow& mir armen, daz ich gewan min leben ie! .wie bin ich hiute komen hie ze leides ungewinne,
1250 sit daz ich mine minne und minen vriedel hän verlorn! den ich ze vriunde h»&te erkorn,
1229 alsö JS—= alse A. 19232 *und (unde He). grimmer smerze A — grimmen smerczen JS. 1238 inne J =in A. S liest Müs ich tragö an minem hercze. 1234 liest S Die wil vü ich mag leben. 1235 *Nu A = do J (He), donusS. disiu klage AJ = diser red $S. nam J== habe A, wart gebö S$. A schiebt danach ein Nv als ich vernomen han. 1236 Ge- slichen A = beschaidenlich J. *d65J=daA(He. Sliest Do kam gegangen die uil arme reine und schiebt danach ein Mit sunder clag si sich erscheinde. 1238 marterlichen A = marterlich J, vil marterliche S. 1239 ir libe AJ = irem lip S. 1241 purpur J = purpul A, pfeller SS 1242 inneclichez AJ = minnenkliches S$. 1244 alsö J = alz 4A, so $S. ir A = ire SS, fehlt J. 1245 möhte JS = mohte A. 1249 Ze AJ = jn S. 1251 vriedel JS = ee ei 1252 vriunde AJ = fröden $S. hate J — hast
‚han A,
57
der ist mir leider hie benomen.
ich bin getreten unde komen 1255 vil gar in leides orden.
ein witwe bin ich worden
und äne tröst verläzen.
kein trären sol sich mäzen
ze miner grimmen herzeklage. 1260 von schulden muoz ich mine tage | erbermecliche weinen,
wan ich enhän dekeinen
den ich von herzen gerne sehe
und dem ich holdes muotes jehe 1265 beid offen unde tougen,
der spiegel miner ougen
ist zerbrochen s£re.
min vröude und al min öre
sint versenket und begraben. 1270 vil strenge swsre sol ich haben,
diu mir än ende wirt gegeben.
die wile daz ich hän daz leben,
sö muoz ich sin an vröuden töt
durch daz jämer und die nöt 1275 daz ich stille und tberlät
vor mir sach mins herzen trüt
und ich des niht erkande,
ow& vil manger hande
1254 Ich AJ = vi S. 1256 *witwe JS = witewe A (He). 1257 verläzen AS = verlaussen J. 1358 trüren 485 =träwe J. sich A =ich JS. 1259 grimmen JS = grimmer A. herzeklage A = herczenklage JS. 1260 schulden AJ = schaden S. 1261 Erbermecliche A = er- bermklichen S, erbarmberczeklich J. 1262 Wan AS = wö J. enhän A = han JS. 1264 ich fehlt J. S schiebt da nach ich ein. holdes A = hohes J, huldes S. muotes jehe AJ = müge jechen Ss. 1265—1286 fehlen J. 1265 unde A — vnd öch S. 1268 al= alle A. Sliest Mit fröden vod alle mine ere. 1270 sware S —= tage A. 1271 &n ende wirt S = armer sint A. 127% hän daz A = mag SS, 1273 sin an vröuden A = arme ane fr. S. 1276 sach A = seche S.
58
leides daz mir ist beschert!
1280 an vröuden ich muoz sin verhert und iemer lebende sterben. min wunne sol verderben und al min richiu zuoversiht, wan ich vil arme enruoche niht
1285 swaz mir leides ist beschehen, und sol mich nieman vrö gesehen, sit daz ich hän min liep verlorn, daz ich ze vröuden üz erkorn hx»te mir aleine
1290 vür al die werlt gemeine.’
Dur den vil klagebzren pin der dä geschach an disen drin, wurden liehtin ougen .röt. si weinden alle ir drier nöt
1295 üz inneclichem herzen. ir jämer unde ir smerzen klagten beide june und alt. von richer koste manicvalt ein bäre schiere was bereit, 1300 dar üf der töte wart geleit
1279 mir ist beschert A — ist mir beschechen S. 1280 vröuden fehlt S. 1281 liest S In leide müs ich yemer streben. 1283 *richiu (Sch) = riche (He), S liest Vnd alle im fröd ersterbe. 1284 enruoche = ruoche A, fehli S. 1285 *Swaz mir leides — daz mir leides A, vnd das leid dz mir S (daz mir liebes He). 1286* liest S Vnd sol mich niemä me frölich sechö, A (He) und man mich iemer vrö ge- sehen. 1287 *daz fehlt A (He). 1288 vröuden AS = fröd J. J schiebt hett vor üz ein, Shatte.. 1290 Vür AJ = durch S. alA=.alle JS. werlt fehlt J. S schiebt 20 verse ein (vgl. He anm.). 1291 *Dur den = durch den A, durch die S, do der J. klageb&ren AS — klagübare J, cleglichen S. 1292 Der A=dieS. an A=von S. J liest Vnd mä sach die sware. 1293 liehtin AJ = uil liechter S. 1294 *alle ir JS (H, Sch) = alle der A (al der He). 1295 innec- lichem AJ = minnenklichem S. herzen S=herze A. 1296 Ir...ir AS=jra...iren J. 1297 *Klagten JS —= klage- ten A(He). 1299 *was J —= wart AS(He). 1300 S schiebt sichere vor wart ein..
59
und mitten in die stat getragen. man hiez den liuten allen sagen daz man den menschen vunden hete bi den stunden 1305 der alsö heilic ware. durch daz vil stieze mxre wart vil manic herze vrö. die bürger giengen alle dö der bäre engegen äne spot. 1310 dö liez der üz erwelte got vil manic zeichen werden schin. wan swer an den geliden sin was verseret oder wunt, der wart vil schiere dä gesunt 1315 swenne er zuo der bäre kam. vil manic üzsetziger nam an sich reinecliche kraft, und swer besezzen und behaft mit dem bosen geiste was, 1320 der wart erloset und genas in des vil werden gotes namen. ouch wurden blinden unde lamen ir swzsren sühte dö genert. den siechen allen wart beschert
—
1301 mitten A = enmitten JS. in J = in in S, hin durch A. 1304 *hete JS = hetnu A (He). den AS = disen J. 1305 Der alsö JS = da alz A. 1307 manic AS = möges J. 1308 giengen alle J —= gienge a. A, a. giengent S. 1309 S schiebt allen vor spot ein. 1311 werden AJ = wurden S. 1312 Wan swer A = woO wer J, wann wer S. geliden AJ — gelideren S. 1315 Swenne AS = ewei J. 1316 üzsetziger AS — ussezig J. nam A= man JS. 1317 fehlt J. S schiebt nam vor an ein. reinec- liche A = reinikeit vü S. 1318 swer A = wer JS. be- haft A = beheft was S. 1319 was AJ — wüssent das S. 1320 wart JS —= war A. erloset A = gelöset JS. genas AJ = enthaft S, das danach einschiebt Durch die werden gottes craft. 1323 sühte = svchten AJS. dö = da J, fehlt AS. 1324 allen fehlt S.
60
1325 daz si gesuntheit vuorten. wan swenne si geruorten die bäre, sö wart in gegeben kraft unde ein vröudenrichez leben. Und dö die keiser sähen 1330 daz alsö vil geschähen zeichen an ir gnuogen, die bäre si dö fruogen selbe zuo dem münster hin durch daz heil und den gewin 1335 daz si müesten werden gesegent üf der erden von des herren heilekeit der üf die bäre was geleit und alsö manic wunder tete. 1340 ouch wart der bäbest an der stete mit in die bäre tragende. waz sol hie mö ze sagende? dö wart ein gröz unmäze geworfen an die sträze 1345 von silber und von golde röt, durch daz den liuten wiirde nöt
1325 vuorten JS = borhten A. 1326 swenne A = wenne JS. geruorten AJ = berürtent S, das davor em schiebt m da. 1827 S setzt wnd vor Die. s6 AS = do). in gegeben A = jü gebn J, inö geb S. 1328 ein fehlt S. vröudenrichez S = vroelichen A, frölich J. S’ schiebt 8 verst nach 1328 ein (vgl. He anm.). 1829 liest S Und do das die zwen keyser ersachen. 1331 an ir gnuogen A =a!. genügen S, vor ir ögen J. 1832 J schiebt die vor si, S selber nach dö ein. 1333 Selbe A — selber JS. 1335 müesten A — müstend J, musten S. 1386 *Gesegent = gesegenet A (He), gesigelt J, geseligett S. der JS = dirre 4. 1337 herren JS = heiligen A. heilekeit AS = säli- keit J. 1338 Der... was AS = dar... wart J. 1839f. tete: stete — tet: stet AJS. 1340 bäbest A —= babst JS. 1341 in AJ = inen S. tragende AS = tragen J. 1842 sol hie mö& A = ist hie vo me J, duchte me S. sagende 5 = sagenne A, sagen J. 1343 Dö S = da AJ. 1345 golde röt a — rotem gold S. 1346 würde = wirde A, wurde $, ward J.
61
hin zuo dem schatze bi der zit, sö daz si niht enwiderstrit drungen zuo der bäre. 1350 der heilig und der kläre wart in daz münster schiere bräht, dä sin vil schöne wart gedäht mit götlichem ruome. man sprach in deme tuome 1355 lop unde pris vil manger slaht. im wart gewachet siben naht mit gesange und mit gebete. und dö diu woche ein ende hete, dö was mit höbem vlize stare 1360 bereit ein wünneclicher sarc von golde und von gesteine. dar in sö wart der reine mit höhen ören in geleit. man böt im ganze werdekeit 1365 näch der wären schrifte sage. und dö man sibenzehen tage vertreib des höuwetmänen wol, dö wart daz grap sö rehte vol
1348 enwiderstrit AJ = hin w. str. S. 1349 Drungen AS = trügent J. 1351 schiere AS —= sicher J. 1352 Dä AJ = das S. vil fehlt J. schöne A = schiere JS. 1353 *götlichem S — gotlicheme A, gotlichö J (gotelichem He). 1354 deme A — dem S, dö J. 1355 Dei: AJ = ere S. 1356 siben A = vil menig J, mange S. 1357 gesange S — sang AJ. S schiebt beide vor und ein. 1358 Und dö AS = eJ. woche = woch J, wuche A, wuchen S. hete AS = nam J, das danach einschiebt Und es jn die statte kam, 1369 was AS — ward J. höhem JS — hohen A. 1360 S setzt jin vor Bereit. wünneclicher AS — müieklicher J. 1363 *höhen JS (H) = grözen A (He). inA=darjnJ, do S. 1365 schrifte A — geschrifte JS. 1367 *des höuwetmänen (Janson) — des herbestes m. A, des herpst m. S, der herbist monot J (des herbstes mänen He). 1368 Dö AS — des J. sö rehte vol AJ = vol alles S.
von süezem ruche, in dem er lac, 1370 als aller guofen würze smac drunge von_dem sarke. des lobte man dö starke den werden got besunder, der alsö manic wunder 1375 tet an sinem knehte schin unde ouch durch den willen sin vil manic zeichen sit begie. swer in’üf erden &ret hie und im gestät mit dienste bi, 1380 der mac von sünden werden vri. Dä von sö räte ich gerne deme der sin leben hie verneme und von im diz getihte lese, daz er im undert&nic wese 1385 mit ganzen triuwen iemer. sin tröst verlät si niemer die sich üf sine gnäde länt. von Basel zwöne bürger hänt sö rebte liebe mir getän 1390 daz ich von latine hän
1369 Von fehlt S. süezem A = süssen J, güttes S,
ruche = rovche A, roch J, schmakes S, in dem AS = dar jnne J. 1370 guoten J = guoter AS. 1371 *Drunge S (H, Sch) = drungen A (He), trugend J 15372 Des AJ = das S. *lobte JS = lobete A (He, dS—=50AJ. 1374 alsö JS = alse A. manic AJ = grosse S$. 1375 *sinem knehte S(H)— sime kn. A (He), sineknechtn J. schin fehli S, das danach einschiebt Der wise und der gerechte. S schiebt ferner nach 1376 ein So tü vns din genade schin. 1877 manic AJ —= maniges S. sit AJ = sider do S. begie AS = Die J. 1378 «üf erden J (HZ) = vfi dererden S$, "at ertrich
A (He). £Eret fehit S. 1379 Und fehlt S. dienste AS — ere J. 1380 von fehlt S. *sünden JS (H, Sch) = schulden 4A (He). 1381 gerne fehlt S. deme —= dem (: vernem) = fehlt J, dir me S. 1382 leben nz = lesen S$, 138 ganzen JIS= ganzer A. 1386 i A=in JS. J schließt mit 1386. 1387 gnäde A = genade S. Nach 1388 schiebt S ein Diss mer uff dütsch geticht. 1389 liest S Vin mir so recht liepgetan. 1390 A schiebt es hinter ichein. von A = usser S.
/ diz m&re in tiusch gerihtet. / ez wart durch si getihtet gern unde willeclichen doch, daz man dä bi gedenke ir noch 1395 und min vil tumben mannes.
von Bermeswil Jöhannes
unde ouch Heinrich Isenlin,
die zwene vlizie sint gesin
daz ich ez hän zeim ende bräht. 1400 des werde ir noch von den gedäht
die diz getihte hoeren lesen.
si müezen beide s&lic wesen
an libe und an der säle dort.
got gebe in st&ter vröuden hort 1405 und öweclicher wunnen rät,
und daz ich armer Kuonrät
von Wirzeburce gelebe alsö
daz mir diu sele werde vrö: 1410 des helfe mir der süeze Krist,
der got bi sinem vater ist
bi siner zeswen siten
än ende zallen ziten.
1391 fehlt S. 1392 wart durch si A —= durch si han SS, 1393 *unde (Sch, und He). *willeclichen = willenklichen S, willecliche A (He). doch fehlt S. Nach 1393 schließt S mit folgenden versen Das üns got alle füre in das himelriche Vnd wir da mit im lebent ewenkliche Dar zü helf vns gott der vatter vnd der sun Vnd der heilig geist yemer vnd nun amen. 1399 zeim —= zuo A. 1400 werde — werden A. 1411 *sinem —= sime A (He). 1413 zallen = zvo allen A.
2 a Ientache 7 Textbihlioth ek
Be or "Begründer von Hermann Paul 4 Br: r RE. Bu E = Heräusgegeben von \ Georg Baesecke
. a b“ m y en \ . > ee u‘) = 1 Pr vn ie We . . 0 Pa An “ rs r = AU . P EP. H > be an e pen „sr f k | ri u Ed : ur‘
nie, FERN, |
er der Vogelweide, Gedichte, re von ormann Panl. 5, Aufl. 1921. IV, 2118. geh, Ka: geb. I64,— artmaun von Aue, Gregorius. Hrsg. von Hermann "5. Aufl. 1919. XXIV, 1048. RE geh. #2,—; geb, I 3,— E De ‚Heivrich. Hrsg. von. Hermann Paul. Se 1921. : XII, 40.8. geh. HK —,80 Er se 4. Heliand und Genesis. „Hrsg. von Otto Behaghel. Sr > 3:Aufl. 1929, Der Heliandausgabe 4. Aufl, XXXVIL 2908, BE geh, #6 4,50; kart. 16 5,— hen Ense von-B, Symons, 2, verbesserte Auf. SCXT, 848,8. geh. #.6,—; geb, 7,— ). König Rother. Hrsg. von. K. v. Bahder. - 1884, ER en Vergriffen ae des Glichezares Reinhart Fuchs. - ‚von Georg Baesecke, Mit einem Beitrag von rgretaach. 1925. LH, 9: 8, | sn | "geh. H 2,80; kart.. 16 8,30 EReke de vos. . Nach der Ausgabe von- Friedrich. aa neu herausgegeben von Albert - Leitzmann Er a peites von Karl Voretzsch. 1925. XXXIV, “= Be gch, We 5,50; kart, H6,—
a
1. Wer eraher der ee e, Meier re Hras. von Friedrich Panzer, 4. neubearb, Aufl. 1924. .XX, | geh,. 46 1,80; kart. '.f6 2,50
Diänizeh hy Google En
‚Halle y
12 — 16, Wolfram von Eschenbach. ung. Leitzmann. 1-5, 1. Parzival Buch I—VI. 2.verb. A 263 S, #3, 2. Parzival Buch VII— m FE 3. Parzival Buch XII—) 1903, |
4, Willehalm Buch Er: xıv, 1 UA SR m 8,— 5 kart. SE 5. Willehalm Buch VI— re Di er 17. Konrad von Würzbu Freie Paul Gereke,. 1912, Er 18, TuR en aielietsche r En e 1 undert. us nes . erstenmal hrsg, von Rudej£Kaigen: MitiT fel. Tu 1924, VII, 898. M ; kart. 2,50.
19. Konrad von Würzburg, Die I von Paul Gereke, 1.Bd, 1925.
geh, 20. Konrad von Würzburg, Die von Paul Gereke, 2,B "1996, |
Max Niemeyer: Verlag
In Vorbereitung: =
Werner von Elmendorf. Hrsg. von ee Heinrich von Veldecke, Eneide, Hrsg. v. Jan van Dam. Kleine Schriften deutscher Frühhumanisten. E er von Paul Joachimsen, s20s Hartmann von Aue, Erec. Hrsg. von Albert Leitemanns Freidanks Bescheidenheit, Hrsg. v. Friedr. Neumann. Die Wiener Genesis. Hrsg. von Viktor er Eberhard von Gandersheim, Reimchronik, im Ludwig Wolff. Das Nibelungenlied *B und *C,. Hrsg. von Br bi:
von Kralik.,
Eine ostdeutsche Apostelgeschichte des 14, Jahrh (aus dem Königsberger Staatsarchiv, Hs. A, De von Walter Ziesemer, 2 Wolfdietrich A. Hrsg. von Hermann Schneider, I Schriften aus der Gottesfreund-Literatur. . von Philipp Strauch, r BE. I Die germanischen Lehnwörterim Finnischen. E von T. E, Karsten.
Drack. von C. Schulze & Co., G.m.b,H., Gräfenhainichen.
#285
Digitizedby G 008 le